Klimaschutz

Unternehmen aus dem Land führend bei Klimaschutz-Investitionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)

Baden-Württembergische Unternehmen sind bundesweit führend bei Investitionen in den Klimaschutz. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

Das Statistische Bundesamt hat mitgeteilt, dass die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) im Jahr 2018 in Deutschland 2,4 Milliarden Euro in den Klimaschutz investiert haben. Mit 463 Millionen Euro investierten Unternehmen aus Baden-Württemberg fast ein Fünftel dieser Summe.

Umweltminister Franz Untersteller: „Es ist sehr erfreulich und imponierend, was unsere Unternehmen im Land für den Klimaschutz leisten. Sie alle tragen mit innovativen Ideen dazu bei, unsere Lebensgrundlagen langfristig zu erhalten. Und sie haben verstanden, dass sich Investitionen in den Klimaschutz und die Energie- und Ressourceneffizienz auch ökonomisch bezahlt machen.“

Untersteller bekräftigte, dass „Made in Baden-Württemberg“ nach der Corona-Krise noch mehr als bisher ein Gütesiegel für nachhaltiges, klima- und ressourcenschonendes Wirtschaften werden solle. Die Landesregierung tue deshalb sehr viel, um die Unternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität zu unterstützen. 

Auch Photovoltaik-Anlagen rechnen sich

Neben der WIN-Charta, in der sich bisher mehr als 200 Unternehmen zum nachhaltigen Wirtschaften bekennen, nannte Untersteller den sogenannten KEFF-Check als Beispiel. Er sei ein Erfolgsmodell, das bisher mehr als 3.000 Unternehmen im Land in Anspruch genommen hätten, um ihre Energieeinsparpotenziale überprüfen zu lassen. Fast 600 von ihnen haben die nach dem Check empfohlenen Maßnahmen zur Energieeffizienz auch umgesetzt.

„Ein Meilenstein soll jetzt das neue Klimaschutzgesetz des Landes werden“, sagte Untersteller weiter. „In ihm werden Klimaschutzvereinbarungen des Landes mit Unternehmen verankert. Unternehmen können sich so freiwillig auf konkrete Klimaziele verpflichten und werden vom Land dabei unterstützt. Auch eine Photovoltaik-Pflicht für Nicht-Wohngebäude wird festgeschrieben, um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Das ist ebenso ein Beispiel für die ökonomischen Vorteile einer ökologischen Investition. Denn PV-Anlagen zur grünen Stromerzeugung rechnen sich.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen