Gewässerökologie

Umweltminister startet Sommertour zu Vitalen Gewässern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

In Tübingen hat Umweltminister Franz Untersteller die diesjährige Sommertour zu den Vitalen Gewässern in Baden-Württemberg gestartet. Mit großem Engagement habe die Stadt Tübingen an der Ammer einen attraktiven Naturerlebnisraum geschaffen, sagte Umweltminister Franz Untersteller zum Start der Sommertour.

Umweltminister Franz Untersteller war zum Start seiner diesjährigen Sommertour zu den „Vitalen Gewässern in Baden-Württemberg“ in Tübingen. Gemeinsam mit Herrn Regierungspräsident Klaus Tappeser informierte er sich vor Ort darüber, welche Maßnahmen die Stadt in den vergangenen Jahren zur ökologischen Verbesserung der Ammer auf ihrer Gemarkung umgesetzt hat.

„Die Stadt Tübingen engagiert sich seit über 15 Jahren dafür, der Ammer ihren ursprünglichen Charakter zurückzugeben“, sagte Untersteller. „Das ist in einem solch verdichteten Siedlungsraum wie wir ihn in Tübingen vorfinden eine enorme Herausforderung.“

Besonders beeindruckt zeigte sich der Minister vom „Ammerzonas“. Dort zwischen den Brücken Rappstraße und Rheinlandstraße hat die Stadt Tübingen die Ammer im Jahr 2013 auf einer Länge von rund 400 Metern naturnah umgestaltet. Variierende Wassertiefen und Wasserbreiten wie auch kleinere Mäander ließen die Ammer lebendig werden. „Die Stadt hat hier einen attraktiven Naturerlebnisraum geschaffen, das ist Lebensqualität für die Menschen in Tübingen“, stellte Untersteller fest. 

Für die ökologische Aufwertung der Ammer hat die Stadt Tübingen in den Jahren 2010 bis 2017 etwa 1,5 Millionen Euro investiert. Das Land hat dafür Zuschüsse von rund einer Million Euro gewährt.

„Wir haben das Engagement der Stadt Tübingen für ihre Ammer seitens des Regierungspräsidiums Tübingen als zuständige Bewilligungsbehörde gerne finanziell unterstützt. Von den Maßnahmen an der Ammer im Stadtgebiet Tübingen profitieren heute nicht nur Gewässer und Ökologie, sondern auch die Anwohner und Erholungssuchenden“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Umweltministerium: Gewässerökologie

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen