Landwirtschaft

Tierwohl-App „fit for pigs“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Die neue Tierwohl-App „fit for pigs“ informiert zum Tierwohl in der Schweinehaltung. Die App richtet sich an Betriebe, kann aber auch in der Ausbildung, an landwirtschaftlichen Fachschulen, Hochschulen und Universitäten eingesetzt werden.

„Gesunde Tiere sind eine wesentliche Voraussetzung für eine leistungsfähige und tierwohlgerechte landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Mit der neuen App ‚fit for pigs‘ steht ab sofort ein modernes Medium zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten im Bereich Tierwohl zur Verfügung, das die Nutztierhalter bei ihrer Arbeit unterstützt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Infos zum Zustand gehaltener Schweine per App

Die App ‚fit for pigs‘ könne auf allen Ebenen der landwirtschaftlichen Berufsbildung eingesetzt werden. Sie könne Anwendung finden in den Ausbildungsbetrieben, in den Berufsschulen, in der überbetrieblichen Ausbildung sowie an den landwirtschaftlichen Fachschulen, aber auch an Hochschulen und Universitäten. Darüber hinaus bestehe in der Ausbildung für Fachtierärzte ein großes Interesse an der App. Auch die landwirtschaftliche Praxis habe bereits ihr Interesse signalisiert.

„Bei der Anwendung der App auf dem Smartphone erhält der Praktiker direkt im Stall wichtige Informationen über den Zustand der gehaltenen Schweine. Er kann über deren Signale und Verhalten Rückschlüsse auf den Zustand seiner Tiere ziehen. Anhand der Bilder und Videos versteht er die Signale und wird beim Ergreifen der richtigen Maßnahmen durch die App unterstützt“, erklärte der Minister. Die App sei eine Entwicklung des über die Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) geförderten Kooperationsprojektes „Coachingsystem: Schweinesignale erkennen, verstehen und nutzen“ (pig handling).

Die Projektpartner

In der verbleibenden Projektlaufzeit des EIP-Projektes wird die App in der Berufsbildung erprobt, aktualisiert und soll im Anschluss auf breiter Ebene eingesetzt werden. Zusätzlich ist vorgesehen, die App in weiteren Sprachen (Englisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Französisch) anzubieten. Am Projekt sind unter anderem die Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg (LSZ), die Unabhängige Erzeuger Gemeinschaft für Qualitätsschlachttiere Hohenlohe-Franken (UEG) als Leadpartner, die Berufsschule Crailsheim, der Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg und landwirtschaftliche Praxisbetriebe beteiligt.

Tierwohl-App „fit for pigs“

Google Play Store: Tierwohl-App „fit for pigs“

Apple App Store: Tierwohl-App „fit for pigs“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“