Kultur

Staatstheater verlängern Aussetzung des Spielbetriebs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tänzer tanzen im Badischen Staatstheater (Foto: dpa)

Aufgrund der Corona-Pandemie setzen die Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart den Spielbetrieb zwei Monate länger als bislang geplant bis voraussichtlich Ende März aus.

Die beiden Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart setzen ihren regulären Spielbetrieb pandemiebedingt um weitere zwei Monate bis voraussichtlich Ende März aus. „Das Infektionsgeschehen lässt eine Öffnung des Spielbetriebs leider noch nicht zu. Um den Häusern zumindest eine gewisse Planungssicherheit zu geben, haben wir uns mit den beiden Staatstheatern deshalb bereits jetzt für eine Fortführung der Schließzeit ausgesprochen“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Situation soll Mitte Februar neu bewertet werden

Beide Häuser sind seit November für den Publikumsbetrieb geschlossen. Die pandemiebedingte ungewisse Dauer des Lockdowns sei für die Theater nach wie vor eine große betriebliche Belastung, berichtete Theresia Bauer. „Wir müssen die Lage weiter beobachten und werden spätestens Mitte Februar gemeinsam neu bewerten, wann und welche Formen des Spielbetriebs wiederaufgenommen werden können.“

Staatssekretärin Petra Olschowski hatte sich am Donnerstag mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunaltheater, der Landesbühnen, von Privattheater, Kinder- und Jugendtheater sowie aus der Soziokultur über die Perspektiven der Theater und Spielstätten in den kommenden Monaten ausgetauscht. In den gemeinsamen Gesprächen zeigte sich zumindest bei den größeren Häusern die Tendenz, sich dem Vorgehen der Staatstheater anzuschließen. Ein weiterer Austausch und eine weitere Bewertung der Lage wurde für Mitte Februar vereinbart.

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Württembergische Staatstheater Stuttgart

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen