Forschung

Spitzenstandort für Künstliche Intelligenz in Tübingen

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.

Das europaweit erste ELLIS Institut geht in Tübingen an den Start. Der europäische Spitzenstandort für Künstliche Intelligenz wird ideale Rahmenbedingungen für weltweit führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Bereich bieten.

Der Beirat des vor kurzem offiziell gegründeten ELLIS Instituts hat in dieser Woche grünes Licht für den Start des Instituts gegeben: Ab 1. Juli 2023 wird das ELLIS Institut unter dem Wissenschaftlichen Direktor Prof. Dr. Bernhard Schölkopf aufgebaut. Zusätzlich wurde Volker Maria Geiß als Interimsgeschäftsführer für die Aufbauphase bestellt. Zeitnah sollen bereits die Räumlichkeiten in Tübingen bezogen werden und Spitzenforschende im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) mit der Forschung beginnen.

„Das ELLIS Institut wird als einzigartige Forschungseinrichtung dank der außerordentlich großzügigen Spende der Hector Stiftung ideale Rahmenbedingungen für KI-Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aus der ganzen Welt schaffen. Es wird damit auch konkurrenzfähig sein zu den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der großen Unternehmen im Bereich KI“, erklärte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Freitag, 30. Juni 2023, in Stuttgart. „Das Land geht hier mit neuen innovativen Strukturen im Forschungsbereich bundes- und europaweit voran – wie bereits mit dem Aufbau des Cyber Valley als erfolgreiches Innovationsökosystem für KI. Das ELLIS Institut ist im europäischen ELLIS-Netzwerk das erste seiner Art. Es wird stilbildend sein.“

Innovationscampus Cyber Valley weiter stärken

Mit der Gründung des ersten ELLIS Institut am Standort Tübingen wird die internationale Sichtbarkeit und Strahlkraft sowie die Forschungsexzellenz des Innovationscampus Cyber Valley noch weiter gestärkt. Die Hector Stiftung fördert die Gründung mit 100 Millionen Euro.

Dr. h.c. Hans-Werner Hector sagte: „Die Künstliche Intelligenz hat das Potential, unsere Gesellschaft und Wirtschaft grundlegend zu verändern. Es liegt an uns, diese transformative Kraft zu nutzen und sie zum Wohl der Menschen einzusetzen. Mit der Gründung des ELLIS Instituts wollen wir eine internationale Plattform schaffen, auf der Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher gemeinsam an den Herausforderungen und Chancen der KI arbeiten. Denn nur durch Forschungsexzellenz können wir innovative Lösungen entwickeln und eine nachhaltige Zukunft gestalten.“

„Die Gründung des ersten ELLIS-Instituts ist ein Meilenstein, erreicht durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein gemeinsames Ziel: Wir wollen KI-Spitzen­forschung ermöglichen, eingebettet in die Kultur Europas und verankert in europäischen Werten. Ich danke dem Land Baden-Württemberg, der Max-Planck-Gesellschaft, der Universität Tübingen und vor allem dem weitsichtigen und großzügigen Spender Hans-Werner Hector“, sagte Prof. Dr. Bernhard Schölkopf.

ELLIS Institut

ELLIS steht für „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems”. Am Institut erhalten die talentiertesten KI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus der ganzen Welt die Gelegenheit, neue Ansätze und Ideen unter hervorragenden Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Mit dem ELLIS Institut wird in Baden-Württemberg ein international sichtbarer Leuchtturm für die Erforschung Künstlicher Intelligenz errichtet. Dies innerhalb eines starken europäischen Netzwerks von mittlerweile 39 ELLIS-Units in 14 Ländern, in denen herausragende KI-Forschende arbeiten – vier Units davon alleine in Baden-Württemberg.

Cyber Valley und das ELLIS Institut

Der Innovationscampus Cyber Valley ist ein zentrales Element der KI-Strategie des Landes. Mit ihm wird seit 2016 in einer gemeinsamen Initiative von Wissenschaft und Wirtschaft in Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg und der Max-Planck-Gesellschaft ein international führender Forschungsstandort in den Bereichen des maschinellen Lernens, des maschinellen Sehens und der Robotik aufgebaut.

Mit dem ELLIS Institut soll für die Erforschung der Künstlichen Intelligenz ein neuer europäischer Leuchtturm in Baden-Württemberg errichtet werden. Das ELLIS Institut soll mit Hilfe der Förderung der Hector Stiftung das Cyber Valley um ein Institut ergänzen, das international rekrutierten und hoch qualifizierten Forschenden für eine befristete Zeit (in der Regel sechs Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung) größtmögliche Freiräume und außergewöhnlich attraktive und flexible Rahmenbedingungen bietet.

Mit dem ELLIS Institut positioniert sich Cyber Valley im globalen Wettbewerb sowohl im Hinblick auf wissenschaftliche Exzellenz als auch im Hinblick auf inspirierende Arbeitsmöglichkeiten als „the place to be“ und unterstützt damit eine globale und wertebasierte technologische Wettbewerbsfähigkeit des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas