Energiewende

Sommertour des Umweltministeriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende Sommertour des Umweltministeriums

Im Rahmen ihrer Sommertour unter dem Motto „Ein Land voller Energie“ besuchen Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann Gemeinden und Unternehmen, die beispielhaft die Energiewende und Klimaschutz aktiv vorantreiben.

In der ersten Ferienwoche touren Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann wieder durch Baden-Württemberg. In diesem Jahr stehen die Sommertouren unter dem Motto „Ein Land voller Energie“.

Zwischen Bad Mergentheim und Freiburg und von Langenargen bis Karlsruhe stehen insgesamt knapp 20 Adressen in den Tourenplänen. Los geht es am 29. Juli in Forbach (Landkreis Rastatt), der letzte Termin ist am 2. August in Burgstetten (Rems-Murr-Kreis).

Einige Unternehmen werden als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

„Wir werden Gemeinden besuchen, die sich beispielhaft mit dem Umbau ihrer Wärmeversorgung befassen oder befasst haben. Andere investieren bemerkenswert in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Und wieder andere beschäftigen sich in besonderem Maß mit der Anpassung an den Klimawandel“, sagte Umweltminister Untersteller. „Das alles sind ausgewählte Beispiele, die zeigen, dass Energiewende und Klimaanpassung in baden-württembergischen Kommunen aktiv vorangetrieben werden.“

Neben Gemeinden sind auch einige Unternehmensbesuche Teil des Tourenplans. Auch bei diesen Terminen gelte „Ein Land voller Energie“, sagte Staatssekretär Baumann: „Viele Unternehmen und Betriebe bereiten mit ihrer Geschäftsidee, mit ihren Entwicklungen und mit ihrem Beispiel den Boden für erfolgreichen Klimaschutz und eine erfolgreiche Energiewende. Ein paar werden wir im Rahmen unserer Tour besuchen, ein paar werden wir auch als „Ort voller Energie“ mit einer Plakette auszeichnen.“

Tourpläne

Tourplan Umweltminister Franz Untersteller (PDF)

Tourplan Umweltstaatssekretär Andre Baumann (PDF)

Alle Termine sind grundsätzlich presseöffentlich. Eine gesonderte Einladung erfolgt in der Regel durch die Gastgeber der jeweiligen Veranstaltung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege