Ganztagsschulen

Schulen entlastet: Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

Mann sitzt am Schreibtisch und arbeitet.

Das Kultusministerium hat in einem Pilotprojekt erprobt, wie Ganztagsschulen von Verwaltungsaufgaben entlastet werden können. Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bestätigt die Entlastungen für Schulen und Kommunen, nun soll das Projekt ausgeweitet werden.

Die Kernbotschaft vorneweg: Das Pilotprojekt „Koordinierungsstelle Ganztagsschule und Betreuung“ ist geglückt. Der Evaluationsbericht der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) Kehl bestätigt die Entlastungen für Schulen und Kommunen. Von den Erfahrungen der Pilotschulen und Kommunen sollen nun mittels eines Folgeprojekts weitere Städte und Gemeinden profitieren. Dabei wollen die am Pilotprojekt beteiligten Schulen und Kommunen weiter mitwirken, denn sie sind mit der entlastenden Wirkung der Kommunalen Koordinierungsstellen hochzufrieden. „Auch wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden und freuen uns, dass die Evaluation eine wirksame Entlastung der Ganztagsschulen bestätigt hat“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Deshalb weiten wir das Pilotprojekt aus, um in anderen Regionen weitere Anreize zu schaffen, eine Ganztagsschule einzurichten.“

Evaluation bestätigt wirksame Entlastung der Ganztagsschulen

Rückblick: Zum Schuljahr 2018/19 startete das Pilotprojekt in fünf Kommunen (Bruchsal, Crailsheim, Freiburg, Michelfeld und Wertheim). Ziel war es zu prüfen, wie Ganztagsschulen bei Verwaltungsaufgaben entlastet werden können. Dafür wurden bei den fünf Kommunen im Bereich Schule und Bildung Koordinierungsstellen eingerichtet. Neben dem Angebot der Ganztagsschule organisierten diese auch die kommunalen Betreuungsangebote sowie sonstige Förderprogramme des Landes, etwa das Jugendbegleiterprogramm. Die HöV Kehl hat das ein Schuljahr dauernde Pilotprojekt wissenschaftlich begleitet. „Alle Kommunen fanden es ausgesprochen hilfreich und wertschätzend, dass das Kultusministerium einen Prozess, zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, initiiert hat, bei dem zentrale Fragen, hier der Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich, gemeinsam diskutiert und reflektiert werden“, schreiben Professor Dr. Jürgen Kegelmann und Professor Dr. Jürgen Fischer in ihrem 22-seitigen Abschlussbericht. „So haben Planungs- und Umsetzungsebene in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit, Pädagogen und Verwalter, Praktiker und (Verwaltungs)Wissenschaftler zu einem differenzierten und doch einheitlichen Bild beigetragen, das helfen kann, die Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich zukunftsfähig weiterzuentwickeln“, heißt es dort weiter.

Folgeprojekt mit zehn Kommunen

Die Ergebnisskizze: Im Kern haben sich beim Pilotprojekt bestimmte Geschäftsprozesse herauskristallisiert, wie die Zusammenarbeit zwischen Ganztagsschule und Koordinierungsstelle sinnvoll gelingt. Diese sind standortunabhängig und können daher auf andere Kommunen und Schulen übertragen werden. Die Evaluation bestätigt indes, dass auch das Modell des breit gefächerten Schulangebots richtig ist, um auf die vielfältigen Bedürfnisse der Eltern möglichst gut einzugehen. Ferner halten die Wissenschaftler fest, dass eine klare Rollenverteilung sinnvoll ist. Denn die Schule hat das pädagogische Know-how, und die Koordinierungsstelle verfügt über die Verwaltungskompetenz. Wichtig sei dabei eine rege und vertrauensvolle Kommunikation der Beteiligten. Der Abschlussbericht der Hochschule zeigt zudem die Schwächen der bestehenden Ganztagsschulen wie operative Übersteuerung, Belastung der Schulleitung oder bürokratische und technische Hindernisse. Demgegenüber stellt er die Stärken heraus, darunter die große Vielfalt des ausdifferenzierten Angebots, das große Vertrauen bei der Zusammenarbeit der Partner und die Möglichkeit zur Rhythmisierung und Flexibilisierung des Ganztags. Aus ihrer Analyse leitet die HöV Kehl 13 Handlungsvorschläge und Faktoren ab. Dazu zählen etwa die Berücksichtigung lokaler Anforderungen, die große Bedeutung von Bildung und Betreuung als Standortfaktor für Kommunen, die Einrichtung einer Koordinierungsstelle Ganztagsschule und eines regelmäßigen Austausches zwischen dieser und den Schulen oder die Einführung einer pädagogischen Leitung des Ganztagsbetriebs an den Schulen.

Das Folgeprojekt: Von diesen Erfahrungen sollen nun weitere Kommunen und Schulen profitieren. Deshalb wird das Kultusministerium in einem Anschlussprojekt den Piloten im laufenden Schuljahr ausweiten. Unter anderen haben die Kommunen Friedrichshafen, Göppingen und Karlsruhe bereits Interesse bekundet. Insgesamt zehn Kommunen sollen an der Fortführung beteiligt sein, die HöV Kehl wird auch dieses Projekt wieder wissenschaftlich begleiten. Ziel ist es, die Erfahrungen in die Fläche zu tragen, weitere Handlungsmuster zu erhalten und die Zusammenarbeit von Koordinierungsstelle, Kommune und Schule weiter zu verbessern. „Mit dem Ausbau wollen wir die Entlastung der Ganztagsschulen fortführen und auf mehrere Standorte ausbauen. Dadurch sollen die Schulen und Schulleitungen damit mehr Zeit für ihre pädagogischen Aufgaben haben und damit zu einer Qualitätssteigerung der Bildung unserer Kinder beitragen“, sagt Ministerin Eisenmann.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg