KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Zum zwölften KONGRESS BW, der Leitveranstaltung für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, treffen sich am 15. und 16. November 2023 über 1.000 Teilnehmende in Stuttgart. Aktuelles Praxiswissen und neueste Erkenntnisse werden in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen und 15 Fachforen vermittelt.

Der Kongress des Landes Baden-Württemberg für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, kurz KONGRESS BW, hat sich in den letzten Jahren als Leitveranstaltung im deutschsprachigen Raum etabliert. Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren auch dieses Jahr wieder über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft sowie Fragen der strategischen Rohstoffsicherung und resilienten Rohstoffversorgung.

Die diesjährige Veranstaltung findet im Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle statt. Eine Teilnahme ist live vor Ort oder digital per Livestream möglich.

Perspektivenwechsel durch Panelgäste

In vier Plenen beziehen Umweltministerin Thekla Walker und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann sowie führende Köpfe aus der Wirtschaft Stellung. Besonderer Reiz beim KONGRESS BW ist auch dieses Jahr wieder der Perspektivwechsel, diesmal verkörpert durch Marc Elsberg, Bestsellerautor, und Sophia Hoffmann, Köchin und Autorin.

Veränderung notwendig

„Vor dem Hintergrund der schon jetzt so stark spürbaren Folgen aktueller Krisen sowie des Klimawandels, muss der effiziente Einsatz von Ressourcen und deren Schonung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine noch größere Rolle einnehmen als bisher“, unterstreicht Umweltministerin Thekla Walker im Vorfeld des Kongresses.

„Die Gesellschaft braucht dringend eine Transformation, um dem Klimawandel gemeinsam begegnen zu können. Das Land schafft dafür verschiedene Leitplanken und Instrumente, um Impulse für einen Wandel zu geben. Diese Impulse können Unternehmen bei ihren eigenen Transformationsprozessen unterstützen. Der KONGRESS BW zeigt neue Möglichkeiten und Best-Practice-Beispiele auf und bietet Raum für Diskussionen“, betont Umweltministerin Thekla Walker. „Es ist mir ein Anliegen, dass diese Transformation schnell gelingt. Klimaschutz durch Deindustrialisierung kann keine Lösung sein. Wir müssen Wege finden, damit Klimaschutz und Industrie zusammengehen.“

Klimaschutz durch ausgewogene Wirtschaftspolitik

„Wirkungsvoller Klimaschutz braucht marktwirtschaftliche Dynamik und unternehmerische Freiheit. Nur so können wir Arbeitsplätze und Wohlstand erhalten und gleichzeitig Klimaneutralität erreichen. Es ist entscheidend, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und unseren Industriestandort zu erhalten. Dazu brauchen wir eine ausgewogene Wirtschaftspolitik, um einerseits zukunftsweisende Schlüsseltechnologien nach Baden-Württemberg zu holen und anderseits unseren starken Mittelstand in der aktuellen Transformation bestmöglich zu unterstützen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Zwölfter KONGRESS BW

Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress KONGRESS BW wird von der Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltet. Das Staatsministerium, Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Wissenschaftsministerium sowie zahlreiche Verbände, Organisationen und Forschungseinrichtungen unterstützen und fördern den Kongress.

Wie in den vergangenen Jahren bietet das vielseitige Programm zahlreiche Fachvorträge, vertiefende Diskussionsrunden und Arbeitsforen zu den Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und konkrete Praxisbeispiele.

Aus der Politik werden Umweltministerin Thekla Walker, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann teilnehmen und neben spannenden Reden und Impulsvorträgen in Talkrunden zu aktuellen Themen mit den Gästen diskutieren.

Neu ist das GreenJobs Recruiting: Hier werden Fachkräfte sowie Absolventinnen und Absolventen mit Unternehmen zusammengebracht, die auf dem Weg der Transformation sind oder „grüne Technologien“ entwickeln und nutzen. Ein separater Ausstellungsbereich ist für das neue GreenJobs Recruiting reserviert, um ungestört und locker ins Gespräch zu kommen. Wer das Kennenlernen geplant angehen will, kann vorab per Online Tool einen Termin Slot vereinbaren.

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr