Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Regionalität zum Erleben und Genießen finden die Bürgerinnen und Bürger dieses Jahr auf dem „Natürlich. VON DAHEIM“-Marktplatz im Albdorf auf dem Cannstatter Wasen.

„Menschen, Produkte und Geschichten zeichnen die Vielfalt unserer baden-württembergischen Produkte aus. Mit unserer Regionalkampagne ‚Natürlich.VON DAHEIM‘ wollen wir dies erlebbar machen und auf sympathische Weise die Aufmerksamkeit auf regionale Produkte, aber vor allem auch auf die Geschichten und Menschen, die hinter den Produkten stehen, lenken. Unsere Landwirte, Produzenten und deren Partner bilden die Eckpfeiler unserer Region. Sie arbeiten für uns mit Herzblut und mit einer besonderen Leidenschaft für ihre Produkte. Das Cannstatter Volksfest bietet die Chance, die regionalen Köstlichkeiten aus Baden-Württemberg einem breiten Publikum auf unterschiedlichste Weise zu präsentieren. Mit dem Albdorf wird eine Verbrauchermesse ins Leben gerufen, die Genuss aus Baden-Württemberg direkt zu den Menschen bringt. Kommen Sie vorbei, erleben Sie die Vielfalt unserer regionalen Produkte und besuchen Sie unseren ‚Natürlich. VON DAHEIM‘-Marktplatz auf dem Albdorf auf dem Cannstatter Wasen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 20. September 2023.

Regionalen Genuss zu den Menschen bringen

Auf dem Cannstatter Wasen vollzieht sich im Rahmen des 176. Cannstatter Volksfestes eine besondere Transformation. Aus dem bereits seit mehr als 15 Jahren bestehenden „Almhüttendorf“ wird „Das Albdorf“ – der Marktplatz für garantierten Genuss aus Baden-Württemberg, präsentiert durch die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Damit wird mit dem Albdorf eine Verbrauchermesse ins Leben gerufen, die regionalen Genuss aus Baden-Württemberg zu den Menschen bringt.

Zum „Albdorf“ gesellt sich ein „Natürlich. VON DAHEIM“-Marktplatz. Neben wechselnden Präsentationen von Erzeugern, Produzenten regionaler Lebensmittel wird auch ein Schaukochen mit Produkten aus Baden-Württemberg angeboten. Auf einer Aktionsbühne wird ein kulturelles Angebot mit Thementalks, Auftritten von Musikgruppen und Vereinen aus dem Land und vielem mehr zu sehen sein.

„Auf und mit dem ‚Albdorf‘ entsteht ein Marktplatz für garantierten Genuss aus Baden-Württemberg, präsentiert von der Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz“, erklärte Minister Hauk.

Mindestens 75 Prozent der Produkte aus dem Land

Die Idee zu der Verbrauchermesse der besonderen Art wurde gemeinsam mit Karl Göbel aus Göppingen entwickelt, der das frühere Almhüttendorf Anfang 2023 in seine Regie übernahm und ebenfalls eine große Leidenschaft für Regionalität und Produkte aus Baden-Württemberg besitzt. „Ich lebe Regionalität schon lange mit meinen Produkten“, sagte der erfahrene Messe- und Marktaussteller Göbel. Partner an seiner Seite sind die In.Stuttgarter Veranstaltungsgesellschaft und insbesondere das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit der Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“. Über den gesamten Veranstaltungszeitraum hinweg präsentieren sich bis zu 30 gastronomisch ausgerichtete Aussteller mit Produkten aus Baden-Württemberg. Mindestens 75 Prozent der Produkte, die von den Betreibern der Hütten angeboten werden, müssen aus Baden-Württemberg stammen.

„Gemeinsames Ziel aller Projektpartner ist es, in Baden-Württemberg kraft- und wirkungsvolle regionale Wertschöpfungsketten von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Endverbraucher zu entwickeln und zu stärken. Jedes Glied dieser Kette hat unsere besondere Wertschätzung verdient. Hinter jedem Produkt steckt eine Geschichte! Produkte dieser Betriebe haben kurze Transportwege, tragen zum Klimaschutz und Tierwohl bei und bieten hohe Qualität, Frische und Regionalität. Produkte aus Baden-Württemberg stehen für Vielfalt, Verlässlichkeit, Sicherheit und Transparenz“, so Minister Hauk.

Dass dies eine besondere Herausforderung darstellt, dessen ist sich Karl Göbel angesichts der Menge der regionalen Produkte, die man für eine solche Veranstaltung braucht, bewusst. „Um solche Größenordnungen in der benötigten Menge zu erhalten, braucht es Kreativität und Innovationen. Dabei ist es erfreulich, dass wir in Baden-Württemberg noch viele gute Handwerksbetriebe und Verarbeitungsbetriebe haben“, sagte Karl Göbel. So werden selbst klassische Wasenprodukte wie Langosch oder Crepes aus Mehlen von der Alb hergestellt. Und auch die Fleisch- und Wurstwaren sind „Natürlich. VON DAHEIM“.

Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“

Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM.“ hat seit 2017 das Ziel, das unverwechselbare Profil unserer heimischen Lebensmittel bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu kommunizieren und erleben zu lassen. Dies erfolgt durch eine klare, stringente Kommunikationskette „Menschen. Produkte. Geschichten.“.

Die Regionalkampagne soll einen wesentlichen Beitrag zur Vermarktung unserer regionalen Lebensmittel leisten. Dabei sollen zukünftig noch stärker die gesamten Wertschöpfungsketten mit ihren Gliedern und den Leistungen, die diese erbringen und deren entsprechende Wertschöpfung, im Mittelpunkt stehen.

Mit der Neukonzeption der Kampagne „Wir machen das“ soll die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet werden. Produkte dieser Betriebe haben kurze Transportwege, tragen zum Klimaschutz und Tierwohl bei und bieten hohe Qualität, Frische und Regionalität. Die Qualitätsprogramme des Landes, das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg, sind in diesem Kontext ein zentrales Element.

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn