Radverkehr

RadCHALLENGE 2019 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann ruft zur RadCHAELLENGE auf (Quelle: Corinna Spitzbarth/Ministerium für Verkehr BW)

Ziel der RadCHALLENGE ist es, dass alle am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen bis Ende September gemeinsam mindestens 11.066.639 Kilometer erradeln. Aktuell sind rund 200 Kommunen in Baden-Württemberg angemeldet. Verkehrsminister Winfried Hermann rief zum Mitmachen an dem Wettbewerb auf.

Umgerechnet ein Fahrradkilometer pro Einwohnerin und Einwohner Baden-Württembergs – das ist die Herausforderung der „RadCHALLENGE“, zu der Verkehrsminister Winfried Hermann in der diesjährigen STADTRADELN-Saison einlädt. Von Mai bis September sollen Bürgerinnen und Bürger des Landes in allen am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen zusammen mindestens 11.066.639 Kilometer erradeln – so viele Kilometer, wie Baden-Württemberg Einwohner zählt. Ziel ist es, für das Fahrrad als praktisches und klimaschonendes Fortbewegungsmittel im Alltag zu werben und Menschen zum Umsteigen zu bewegen.

Bereits 200 Kommunen in Baden-Württemberg angemeldet

Im vergangenen Jahr legten 32.000 Menschen in 136 baden-württembergischen Kommunen rund acht Millionen Fahrrad-Kilometer beim „STADTRADELN“ zurück. Aktuell sind rund 200 Kommunen in Baden-Württemberg für den Wettbewerb des Vereins Klima-Bündnis angemeldet. „Machen Sie mit! Um die Elf-Millionen-Kilometer-Marke in diesem Jahr zu knacken, zählt jeder Kilometer. Gemeinsam können wir es schaffen und gleichzeitig zeigen, dass Fortbewegung auch nachhaltig sein kann“, sagte der Minister zum Auftakt der Challenge am Sonntag.

#jederkilometerzählt

Als Initiator der Aktion geht Hermann selbst mit gutem Beispiel voran und sammelt auf dem Weg zur Arbeit Kilometer für die „RadCHALLENGE“. Unterstützt wird der Verkehrsminister in den kommenden Wochen von Personen des öffentlichen Lebens, die für die Teilnahme am „STADTRADELN“ und an der „RadCHALLENGE“ werben. Darunter der Komiker Don Svezia alias „Don“ aus der Gruppe „Eure Mütter“, der Travestiekünstler und Kabarettist Michael Panzer alias „Fräulein Wommy Wonder“ sowie der Regisseur und Sprachkünstler Dominik Kuhn alias „Dodokay“.
Neuigkeiten vom Minister und seinen prominenten Mitstreitern gibt es auf Twitter, Facebook und Instagram unter dem Hashtag #jederkilometerzählt.

Der Preis: ein Fahrrad-Fest

Schafft es Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Minister und den Prominenten bis Ende September die 11.066.639 Kilometer-Marke zu erreichen, gewinnt die Kommune mit den meisten geradelten Kilometern ein Fahrrad-Fest. Hermann bekräftigte seinen Aufruf: „Lassen Sie uns alle fest in die Pedale treten, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen. Ich freue mich schon darauf, unseren Erfolg zu feiern“.

Initiative RadKULTUR: Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Wettbewerb STADTRADELN: Radeln für ein gutes Klima

STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Diesem Bündnis gehören rund 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas an. Im Rahmen des Wettbewerbs treten Teams aus Kommunalpolitikern, Schulklassen, Vereinen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. Im Zeitraum 1. Mai bis 30. September sollen an 21 aufeinanderfolgenden Tagen möglichst viele Kilometer beruflich und privat mit dem Rad zurückgelegt werden.

Youtube-Video „Minister Hermann ruft zur Teilnahme an der RadChallenge auf“

Youtube-Video „Was ist die RadCHALLENGE?“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg