Tierschutz

Preisträger des Landeswettbewerbs Tierschutz ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder mit Hasen im Stall. (Bild: Christoph Düpper)

Minister Peter Hauk und Ministerin Theresa Schopper gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landeswettbewerbs Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark 2022“. Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten Verantwortung für Tiere übernommen.

„Ob als Haustier oder Nutztier: In unserem Leben und in unserer Gesellschaft haben Tiere als Mitgeschöpfe einen wichtigen Platz. Unter dem Motto ‚Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark‘ bot der Landeswettbewerb Tierschutz unseren Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem Tierschutz und dem Wohlergehen von Tieren auseinanderzusetzen. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich mit großem Engagement, teilweise über das gesamte Schuljahr hinweg, mit den unterschiedlichsten Tierschutzthemen beschäftigt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 20. Juli 2022 in Stuttgart.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten vergangenes Jahr den Landeswettbewerb Tierschutz 2022 „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark 2020“ ausgeschrieben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger stehen nun fest. Mit dem Landeswettbewerb wurde das Engagement der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg im Bereich Tierschutz in den Mittelpunkt gestellt. Die Themen waren dabei frei wählbar. Wichtig ist, dass der klassische Tierschutz dabei im Fokus steht.

Tiere sind Teil einer bewussten und nachhaltigen Lebensweise

„Beim Tierschutzwettbewerb haben die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten Verantwortung für Tiere übernommen. Sie haben dabei gelernt, dass Tiere Teil einer bewussten und nachhaltigen Lebensweise sind und wir achtsam sein müssen. Das große Engagement und Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Tiere hat mich sehr beeindruckt“, sagte die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper.

„Der Einsatz, die Kreativität und das Fachwissen, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte, umgesetzt haben, ist sehr beeindruckend. Bei der überwältigenden Zahl von 65 Einsendungen ist uns die Auswahl nicht leichtgefallen. Wir gratulieren den zehn Gewinnerinnen und Gewinnern. Es können aber alle jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stolz auf Ihre Beiträge für den Tierschutz sein“, so die Minister Peter Hauk und Theresa Schopper.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten vergangenes Jahr den Landeswettbewerb Tierschutz 2022 ausgeschrieben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger stehen nun fest.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb Tierschutz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Faltblatt Landeswettbewerb Tierschutz (PDF)

Preisträgerinnen und Preisträger

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025