Integration

Öney besucht Asylzentrum Tübingen

Integrationsministerin Bilkay Öney hat das Asylzentrum Tübingen besucht und sich vor Ort über das KIT (Kinder in Tübingen) Patenprojekt informiert. „Flüchtlinge brauchen bei ihren ersten Schritten in die deutsche Gesellschaft mehr Unterstützung“, so Öney. Staatliche und kommunale Leistungen seien dabei nur eine Seite der Medaille. „Direkte Hilfe von Mensch zu Mensch ist unverzichtbar, wenn es darum geht, Flüchtlinge mit ihrer neuen Lebenswelt vertraut zu machen.“ Vor allem Kinder und Jugendliche profitierten davon, wenn sich ehrenamtliche Patinnen oder Paten an ihre Seite stellten. „Die Jüngsten sind zugleich die Schutzbedürftigsten.“Die Ministerin ist sich sicher, dass die Bereitschaft zu einer solchen Patenschaft bei vielen Menschen vorhanden ist. Ein Problem könnten jedoch Schwellenangst und Unsicherheit im Umgang mit Menschen fremder Herkunft sein. „Das Patenprojekt des Asylzentrums Tübingen ist vorbildlich. Die einheimischen Bürgerinnen und Bürger, die eine solche Patenschaft übernehmen wollen, sind nicht allein gelassen, sondern erfahren ganz praktische Unterstützung“, sagte Öney. Seit einem Jahr führt das Zentrum dieses Projekt mit zehn Flüchtlingspaten, insbesondere von Kindern, durch. „Die Paten haben Gelegenheit zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch untereinander und zur Rückkopplung mit einer hauptamtlich tätigen Sozialpädagogin“, erläuterte Angela Zaschka, Leiterin des Projekts. Auch Schulungen und Supervisionen gehörten zum Angebot.

Gerade mit Blick auf den Internationalen Tag der Migranten, den die Vereinten Nationen für den 18. Dezember ausgerufen haben, sei es wichtig, an die oftmals schwierigen Lebenssituationen von Flüchtlingen zu erinnern. „Das Tübinger Projekt zeigt, dass man auch mit niederschwelligen Angeboten, die auf das Alltagsleben ausgelegt sind, viel bewirken kann. Ich wünsche mir in Baden-Württemberg möglichst viele Nachahmer“, sagte die Ministerin. Öney machte auch ein Angebot: „Ich bin gern bereit, alle an einem solchen Patenschaftsmodell Interessierten zusammenzubringen.“ Zum Beispiel könnte das Asylzentrum Tübingen seine positiven Projekterfahrungen auf einer zentralen Fachtagung weitervermitteln. Das Integrationsministerium wolle auch behilflich sein, Fördermittel, beispielsweise über den Europäischen Flüchtlingsfonds, einzuwerben.

Öney sieht einen weiteren positiven Effekt durch eine Verbreitung des Patenschaftsgedankens: „Je mehr Zugewanderte und Einheimische voneinander wissen, desto mehr wächst das Mitgefühl füreinander – und das Verständnis.“ Sie sieht darin auch einen Beitrag, latente Fremdenfeindlichkeit und Überfremdungsängste in Teilen der Gesellschaft zu überwinden.

KIT-Patenprojekt

Das Tübinger KIT-Patenprojekt soll freiwillig Engagierte im Umfeld des Asylzentrums gezielt mit einzelnen Tübinger Flüchtlingsfamilien zusammenbringen. Erstere können so den Familien bei den Anforderungen, die in Deutschland an sie gestellt werden, zur Seite stehen. Dabei stehen vor allem die Kinder im Vordergrund. Etwa zwei Stunden pro Woche sollten die Patinnen und Paten in und mit der Familie verbringen. Die Projektdauer ist auf zwei Jahre angelegt.

Wichtig ist dabei, dass die Paten nicht unvorbereitet in die oft sehr fremden und manchmal auch befremdlichen Familienverhältnisse geschickt werden. Mit dem Geld der Weihnachtsspendenaktion 2010 des Schwäbischen Tagblatts hat das Asylzentrum die Möglichkeit, auf Honorarbasis eine Familientherapeutin zu verpflichten. Sie begleitet und betreut die Paten in ihrer Tätigkeit.

Quelle:

Ministerium für Integration Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet