Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.

Dr. Christina Haak soll voraussichtlich zum 1. September 2023 neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden. Mit ihr gewinnt Baden-Württemberg eine Wissenschaftliche Direktorin mit großer Leitungserfahrung, strategischer Kompetenz und fachlicher Bandbreite.

Dr. Christina Haak soll neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden. Bisher ist die Kunsthistorikerin Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Voraussichtlich zum 1. September 2023 wird sie von der Spree an den Neckar wechseln.

Dr. Christina Haak gilt als vielseitige Kulturmanagerin. Seit August 2022 führt sie alleinig die Geschäfte der Staatlichen Museen zu Berlin in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Als Abteilungsleiterin verantwortet sie die Museumsentwicklungsplanung im größten und vielfältigsten Museumsverbund Deutschlands und ist mit weiteren hochaktuellen Aufgabenbereichen befasst – von der Provenienzforschung über die digitale Transformation und Green Culture bis zur Inklusion.

„Mit Dr. Christina Haak gewinnt das Land Baden-Württemberg eine Wissenschaftliche Direktorin mit großer Leitungserfahrung, strategischer Kompetenz und fachlicher Bandbreite. Mit diesem Erfahrungsschatz kann das Landesmuseum Württemberg seinen erfolgreichen Weg weitergehen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am 22. Mai 2023 in Stuttgart. „Dr. Christina Haak hat eine klare museumspolitische Agenda mit dem Ziel, das Landesmuseum mit seiner bedeutenden kulturhistorischen Sammlung als offenes, für die Besucherinnen und Besucher attraktives Haus und als Ort des Austauschs in der Stadt – und darüber hinaus in ganz Baden-Württemberg – zu verorten. Sie ist überregional glänzend vernetzt und verfügt über Erfahrung und Kompetenz auch in den Querschnittsbereichen, die für das Land kulturpolitisch von besonderer Bedeutung sind.“

Dr. Christina Haak

Dr. Christina Haak studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Braunschweig und Münster, wo sie auch promovierte. Es folgten Stationen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main sowie als Leiterin der Stabsstelle für Projektmanagement, Kommunikation und IT bei der Museumslandschaft Hessen Kassel. Im Jahr 2011 wurde die Kunsthistorikerin stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 2018 amtiert sie zudem als Vizepräsidentin des Deutschen Museumsbundes. Voraussichtlich im Herbst 2023 tritt Dr. Christina Haak den Dienst im Landesmuseum Württemberg an. „Ich freue mich sehr darauf, das kulturhistorische Museum in Zukunft zu gestalten. Für das entgegengebrachte Vertrauen aus Baden-Württemberg bedanke ich mich“, sagte Dr. Christina Haak. „Die Entwicklung des Landesmuseums in den vergangenen Jahren bietet eine gute Grundlage, um das Haus in enger Zusammenarbeit mit dem Team voranzubringen. Dabei wird die zunehmende Öffnung auf vielen Ebenen eine bedeutende Rolle spielen.“ Das Versetzungsverfahren von Berlin nach Stuttgart läuft und soll in Kürze abgeschlossen werden.

Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg verfügt über bedeutende Sammlungen aus den Bereichen Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Alltags- und Populärkultur. Über eine Million Objekte erzählen von der Regionalgeschichte bis in die Gegenwart. Viel beachtet sind zudem die Sonderausstellungen.

Gegründet im Jahr 1862 durch König Wilhelm I. von Württemberg, hat sich das Landesmuseum zu einer national wie international bedeutenden Einrichtung entwickelt. Das Haus ist an Forschungsprojekten beteiligt und verfügt über Werkstätten zur Konservierung und Restaurierung wertvoller Kunst- und Kulturobjekte.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus