Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.

Dr. Christina Haak soll voraussichtlich zum 1. September 2023 neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden. Mit ihr gewinnt Baden-Württemberg eine Wissenschaftliche Direktorin mit großer Leitungserfahrung, strategischer Kompetenz und fachlicher Bandbreite.

Dr. Christina Haak soll neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden. Bisher ist die Kunsthistorikerin Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Voraussichtlich zum 1. September 2023 wird sie von der Spree an den Neckar wechseln.

Dr. Christina Haak gilt als vielseitige Kulturmanagerin. Seit August 2022 führt sie alleinig die Geschäfte der Staatlichen Museen zu Berlin in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Als Abteilungsleiterin verantwortet sie die Museumsentwicklungsplanung im größten und vielfältigsten Museumsverbund Deutschlands und ist mit weiteren hochaktuellen Aufgabenbereichen befasst – von der Provenienzforschung über die digitale Transformation und Green Culture bis zur Inklusion.

„Mit Dr. Christina Haak gewinnt das Land Baden-Württemberg eine Wissenschaftliche Direktorin mit großer Leitungserfahrung, strategischer Kompetenz und fachlicher Bandbreite. Mit diesem Erfahrungsschatz kann das Landesmuseum Württemberg seinen erfolgreichen Weg weitergehen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am 22. Mai 2023 in Stuttgart. „Dr. Christina Haak hat eine klare museumspolitische Agenda mit dem Ziel, das Landesmuseum mit seiner bedeutenden kulturhistorischen Sammlung als offenes, für die Besucherinnen und Besucher attraktives Haus und als Ort des Austauschs in der Stadt – und darüber hinaus in ganz Baden-Württemberg – zu verorten. Sie ist überregional glänzend vernetzt und verfügt über Erfahrung und Kompetenz auch in den Querschnittsbereichen, die für das Land kulturpolitisch von besonderer Bedeutung sind.“

Dr. Christina Haak

Dr. Christina Haak studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Braunschweig und Münster, wo sie auch promovierte. Es folgten Stationen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main sowie als Leiterin der Stabsstelle für Projektmanagement, Kommunikation und IT bei der Museumslandschaft Hessen Kassel. Im Jahr 2011 wurde die Kunsthistorikerin stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 2018 amtiert sie zudem als Vizepräsidentin des Deutschen Museumsbundes. Voraussichtlich im Herbst 2023 tritt Dr. Christina Haak den Dienst im Landesmuseum Württemberg an. „Ich freue mich sehr darauf, das kulturhistorische Museum in Zukunft zu gestalten. Für das entgegengebrachte Vertrauen aus Baden-Württemberg bedanke ich mich“, sagte Dr. Christina Haak. „Die Entwicklung des Landesmuseums in den vergangenen Jahren bietet eine gute Grundlage, um das Haus in enger Zusammenarbeit mit dem Team voranzubringen. Dabei wird die zunehmende Öffnung auf vielen Ebenen eine bedeutende Rolle spielen.“ Das Versetzungsverfahren von Berlin nach Stuttgart läuft und soll in Kürze abgeschlossen werden.

Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg verfügt über bedeutende Sammlungen aus den Bereichen Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Alltags- und Populärkultur. Über eine Million Objekte erzählen von der Regionalgeschichte bis in die Gegenwart. Viel beachtet sind zudem die Sonderausstellungen.

Gegründet im Jahr 1862 durch König Wilhelm I. von Württemberg, hat sich das Landesmuseum zu einer national wie international bedeutenden Einrichtung entwickelt. Das Haus ist an Forschungsprojekten beteiligt und verfügt über Werkstätten zur Konservierung und Restaurierung wertvoller Kunst- und Kulturobjekte.

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

 Schloss Neufra und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt.
  • Tourismus

Chancen für den Tourismus im Land

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter