Kunst und Kultur

Naturkundemuseum Stuttgart hat neuen wissenschaftlichen Direktor

Prof. Dr. Lars Krogmann

Prof. Dr. Lars Krogmann ist der neue wissenschaftliche Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart. Der Entomologe ist ein ausgewiesener Wissenschaftler mit großer Erfahrung in der Museumsleitung.

Der Entomologe Prof. Dr. Lars Krogmann ist neuer wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Der 46-Jährige übernimmt gleichzeitig die Professur für Biologische Systematik an der Universität Hohenheim. Er hat das Museum bereits kommissarisch geleitet.

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, sagte am 15. September 2022: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Dr. Lars Krogmann einen ausgewiesenen Wissenschaftler und großen Kenner des Naturkundemuseums für die wissenschaftliche Direktion unseres größten naturkundlichen Museums im Land gewinnen konnten. Seine souveräne Persönlichkeit, seine umfassenden Museumserfahrungen, seine internationalen Kooperationen und seine ausgeprägte Fähigkeit, naturkundliche Themen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln sind die besten Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Aufgabe. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement gegen das Artensterben und für den Erhalt der Biodiversität.“

Naturkundemuseum zu Forschungsmuseum weiterentwickeln

Mit seinem Konzept, das Naturkundemuseum zu einem in der Gesellschaft verankerten Forschungsmuseum weiterzuentwickeln und die internationale Sichtbarkeit als Forschungs-, Bildungs- und Kultureinrichtung weiter zu steigern, hat Prof. Dr. Krogmann sowohl die Findungskommission des Ministeriums wie auch die Berufungskommission der Universität Hohenheim überzeugt. Gemeinsam mit der Universität kann nun der Aufbau eines Exzellenznetzwerks für taxonomische Forschung und Biodiversität entscheidend vorangetrieben und gestärkt werden.

Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim betonte: „Gemeinsam können wir so einem der größten Probleme unserer Zeit entgegentreten: dem Artenschwund. Es freut mich, dass die langjährige Kooperation mit dem Naturkundemuseum auf diese Weise weiter ausgebaut wird. Das stärkt auch das Kompetenzzentrum Biodiversität und Integrative Taxonomie KomBioTa, das 2020 an der Universität Hohenheim und am Naturkundemuseum aus Landesmitteln eingerichtet wurde. Ich bin davon überzeugt, dass Prof. Dr. Krogmann gerade in seiner Doppel-Funktion als Leiter des Museums und Professor an der Universität Hohenheim noch mehr Menschen für den Artenschutz begeistern wird.“

Die Berufung erfolgte nach dem sogenannten Jülicher Modell. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Professur mit reduzierter Lehrverpflichtung an der Universität, die es Prof. Dr. Krogmann ermöglicht, parallel das Museum zu leiten.

Lösungen zur Arten- und Klimakrise

Prof. Dr. Lars Krogmann sagte: „Ich werde das Naturkundemuseum Stuttgart zu einer Zukunftswerkstatt weiterentwickeln, in der mit exzellenter und international vernetzter Forschung an Lösungen zur Arten- und Klimakrise gearbeitet wird. Im Mittelpunkt stehen weiterhin unsere einmaligen Forschungssammlungen, die wir zu digitalen Archiven der Vielfalt ausbauen und der gesamten Gesellschaft zugänglich machen werden. Als führendes Kommunikationsinstitut werden wir neue partizipative Vermittlungsangebote entwickeln und allen Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe an naturkundlicher Forschung ermöglichen.“

Die Wahl traf eine Findungskommission unter dem Vorsitz von Ministerialdirigentin Dr. Claudia Rose gemeinsam mit einer Berufungskommission der Universität Hohenheim. Weitere Mitglieder der Findungskommission waren Prof. Dr. Bettina Reichenbacher (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Heribert Hofer (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin) und Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn).

Prof. Dr. Lars Krogmann

Prof. Dr. Lars Krogmann ist ein international anerkannter Entomologe, der die evolutionären Grundlagen des extremen Artenreichtums von Insekten erforscht. Dabei widmet sich der 46-Jährige Insektenkundler vor allem der Evolution parasitischer Wespen sowie der Entdeckung und Beschreibung neuer Arten. Nach seiner Promotion an der Universität Hamburg und einem von der Alexander-Humboldt-Stiftung geförderten Aufenthalt ab 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (sogenannter „postdoctoral researcher“) an der University of Adelaide in Südaustralien wechselte er 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter ans Stuttgarter Naturkundemuseum. Seit 2018 leitete er hier die entomologische Forschungsabteilung und lehrt an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Systematische Entomologie. Ab Februar 2021 war er zudem Interimsdirektor des Museums.

Naturkundemuseum Stuttgart

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist das größte naturkundliche Museum des Landes Baden-Württemberg. Mit seinen Sammlungen von knapp zwölf Millionen Objekten (Botanik, Zoologie, Paläontologie) sowie seiner wissenschaftlichen Expertise und seinen Forschungsleistungen zählt es zu den bedeutendsten naturkundlichen Forschungsmuseen Europas. Ein Kennzeichen des Museums ist die enge Verbindung von naturkundlicher Forschung und breit gefächerter Wissensvermittlung durch vielfältige Ausstellungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Es ist eines der besucherstärksten Museen des Landes und strebt die Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft an.

Universität Hohenheim

Gegründet im Jahr 1818 als Antwort auf verheerende Hungersnöte ist die Universität Hohenheim die älteste Universität Stuttgarts. Auch 200 Jahre später folgt die stark spezialisierte Universität ihrem Gründungsauftrag, durch Forschung und Lehre innovative Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen zu liefern. Sie ist heute Deutschlands Nummer 1 in Agrarforschung und Food Sciences sowie stark und einzigartig in Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Die Universität Hohenheim lehrt und forscht unter anderem zu Themen wie Bioökonomie, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Artenschutz, Ernährungssicherung oder alternative Energie- und Rohstoffquellen.

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach