Bioökonomie

Nachhaltige Bioökonomie ist effizienter Klimaschutz

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg

Nachhaltige Bioökonomie ist ein wichtiger Baustein für effizienten Klimaschutz. Vorbilder aus der Natur können genutzt werden, um Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen.

„Nachhaltige Bioökonomie ist eine Art Geheimformel für besseren Klimaschutz. Wir sind dabei, sie nach und nach zu entschlüsseln, zu erweitern und zu nutzen“, umschrieb Umweltstaatssekretär Andre Baumann die Bedeutung der Bioökonomie auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. „Wir nehmen uns die Natur zum Vorbild, denn sie ist eine Meisterin für effiziente Prozesse hinsichtlich des Energie- und Ressourceneinsatzes.“

Staatssekretär Andre Baumann hielt das Grußwort für die jährliche Beteiligungsveranstaltung des Umweltministeriums und der Landesagentur BIOPRO „PLAN B – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg“. Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen, an Kommunen sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus der anwendungsorientierten Forschung und der Wirtschaftsförderung. Ziel ist es, über die Fortschritte bei der Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie (PDF) zu berichten und sich über Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Bioökonomie mit den Akteuren auszutauschen.

Wichtige Beiträge zu Umwelt, Klima- und Ressourcenschutz

„Zentrale Aspekte der Bioökonomie spielen in Baden-Württemberg längst eine wichtige Rolle in verschiedenen Fach- und Forschungsinitiativen. Und innovative Unternehmen und Start-Ups haben die Chance, die in dieser noch jungen Branche stecken, erkannt“, sagte Baumann. Er rief dazu auf, nicht nachzulassen, „denn nachhaltige Bioökonomie liefert wertvolle Beiträge zu den Themen Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.“

Das Umweltministerium trage zur Entwicklung bioökonomischer Verfahren und deren Anwendung durch die Förderung und Unterstützung von Demonstrationsanlagen im Bereich der urbanen und der industriellen Bioökonomie bei. „Wir setzen auf Biofabriken, in denen aus Abfällen, Abwässern und auch aus Kohlenstoffdioxid(CO2)-Produkte generiert werden, die in der Lage sind, die herkömmlich hergestellten Produkte mindestens gleichwertig oder gar innovativer als biologische Alternative ersetzen“, sagte Baumann.

Wertstoffe zurückgewinnen

Was in Abfällen und Abwasser an Wertstoffen stecke, werde bislang oft noch vernachlässigt, führte der Umweltstaatssekretär aus. „Aus meiner Sicht müssen diese Wertstoffe durch ein ‚urban mining‘ zurückgewonnen und in den Wirtschaftskreislauf wieder integriert werden. Dabei ist biologisches Wissen, sind biologische Verfahren und die Diversität biologischer Ressourcen enorm wertvoll. Mikroorganismen beispielsweise vollbringen durch ihre Stoffwechselleistungen kleine Wunder bei der Rohstoffrückgewinnung.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen