Nahverkehr

Mobilitäts-Checker berichten über Nahverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Journalistin Silvia Goics und der TV-Reporter Kevin Gerwin sind als „Mobilitäts-Checker“ auf den Bahnstrecken in Deutschlands Südwesten unterwegs. Ihre Berichte sind auf den Kanälen von bwegt zu sehen.

Im Auftrag von Verkehrsminister Winfried Hermann sind die Journalistin Silvia Goics und der TV-Reporter Kevin Gerwin jetzt als „Mobilitäts-Checker“ auf den Bahnstrecken in Deutschlands Südwesten unterwegs. Ihre mit dem Smartphone produzierten Stories werden regelmäßig auf den Kanälen Facebook, Instagram und Youtube der Mobilitätsmarke bwegt zu sehen sein.

„Ich weiß, die beiden Journalisten sind neugierig auf den ÖPNV und berichten sehr persönlich über ihre Erfahrungen, die sie mit Bus und Bahn machen. Davon konnte ich mich bereits überzeugen. Sie sollen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Bus und Bahn geben und natürlich auch nachbohren, wenn es mal nicht so toll läuft und sie werden auf nette und witzige Art darauf hinweisen, dass Maskenpflicht gilt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Reporter-Duo begleitet mit Handy-Kamera die Baden-Württemberger auf ihren täglichen Nahverkehrsstrecken, fängt Stimmen ein und hört den Fahrgästen zu, wo und wie es Verbesserungspotenzial gibt. Als Mobilitäts-Checker schauen die beiden außerdem stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger hinter die Kulissen der Verkehrsunternehmen und erklären das komplexe System Nahverkehr. Sie geben außerdem Tipps, wie man als mobiler Reisender das Beste für sich aus dem Nahverkehr herausholen kann.

Die ersten Einsätze der Mobilitäts-Checker

Alle ihre Beiträge erscheinen als Video-Spots auf bwegt.de und auf dem bwegt-YouTube-Kanal. Die ersten Reportagen der Mobilitäts-Checker sind dort bereits verfügbar: Im Interview mit Verkehrsminister Hermann fragen die beiden, wie nach dem Corona-Lockdown die Zukunft des ÖPNV aussieht. Eine weitere Reportage „checkt“ die aktuelle Stimmungslage im Nahverkehr.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen