Tourismus

Mit Bus und Bahn zu Urlaubszielen vor der Haustür

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tourismusminister Guido Wolf (l.) und Verkehrsminister Winfried Hermann (r.) werben für Urlaub in Baden-Württemberg (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Tourismusminister Guido Wolf (l.) und Verkehrsminister Winfried Hermann (r.) werben für Urlaub in Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Tourismusminister Guido Wolf werben für die Anreise mit Bus und Bahn zu Urlaubszielen vor der Haustür. Die nachhaltige Anreise steht auch im Mittelpunkt einer neuen Kampagne, mit der Baden-Württemberg für Ausflüge und Ferien im eigenen Land wirbt.

Da aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr viele Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger ihren Urlaub oder große Teile davon im eigenen Land verbringen, werben Verkehrsminister Winfried Hermann und Tourismusminister Guido Wolf für die Anreise mit Bus und Bahn zu den Urlaubszielen vor der eigenen Haustür. Bei einem gemeinsamen Termin am Stuttgarter Hauptbahnhof wiesen die beiden Minister auf die zahlreichen Nahverkehrs­verbindungen in Baden-Württemberg hin.

Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Mit Bus und Bahn beginnen Urlaub und Entspannung schon bei der Anreise.“ Ganz ohne Stau und Ärger setze die Erholung dabei bereits auf dem Weg zum Urlaubsort ein. Und mit dem Nahverkehr komme man in ganz Baden-Württemberg zu ungezählten Ausflugs- und Urlaubszielen, die gerade im Corona-Sommer eine Reise wert seien: „Direkt vor der Haustür bieten Baden-Württembergs Regionen und Städte spannende Urlaubsangebote für jeden Geschmack. Von historischen Sehenswürdigkeiten bis zu unberührten Naturlandschaften ist hier für jeden Urlauber das Richtige dabei. Es muss nicht immer der Badesee direkt um die Ecke sein. Mit Bus und Bahn erreicht man auch derzeit noch weniger bekannte und dadurch umso attraktivere Ziele.“

Urlaub neu denken und verstärkt auf den öffentlichen Nahverkehr setzen

Verkehrsminister Hermann erklärte: „Die Zukunft kann nicht wegen Corona verschoben werden. Um unsere Klimaziele zu erreichen und die Innenstädte zu entlasten, wollen wir jetzt Urlaub neu denken und verstärkt auf den öffentlichen Nahverkehr setzen. Gerade auch im Urlaub und in der Freizeit. Mit dem BwAboSommer haben wir für alle Pendlerinnen und Pendler das Reisen über die Verbundgrenzen hinaus kostenfrei gemacht.“

Die nachhaltige Anreise zu Urlaubszielen vor der Haustür steht auch im Mittelpunkt einer neuen Kampagne, mit der Baden-Württemberg in diesem Sommer für Ausflüge und Ferien im eigenen Land wirbt. Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und die Mobilitätsmarke bwegt werden in den kommenden Wochen für nachhaltige Reiseangebote werben. Beide Minister dankten dem Landtag, dass er im Haushalt Mittel für diese Kampagne bereitgestellt hat.

Neue Kampagne wirbt für Ausflüge und Ferien im eigenen Land

Über die kommenden Sommerwochen liefern großflächige Plakate in landesweit 28 Städten kreative Inspirationen für Urlaubsideen. Die Plakate zeigen vermeintlich weit entfernte Traumziele wie Borneo, Bali oder Schottland. Erst auf den zweiten Blick lassen sich diese als Landschaften und Städte in Baden-Württemberg erkennen. Damit spielt die Kampagne bewusst mit der Tatsache, dass in diesem ungewöhnlichen Reisesommer viele Fernziele unerreichbar bleiben. Im Gegensatz zu weit entfernten Urlaubsorten können viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugziele bequem klimafreundlich und mit den Tickets im bwtarif auch kostengünstig mit dem Nahverkehr besucht werden.

Mit der auch im Internet und über soziale Medien laufenden Kampagne positioniert sich Baden-Württemberg als nachhaltiges Urlaubsland mit attraktiven und preisgünstigen Nahverkehrsverbindungen. Langfristig wird damit eine deutliche Ausweitung öffentlicher Verkehrsmittel bei der touristischen Nutzung angestrebt. Bislang setzen in Baden-Württemberg mehr als zwei Drittel aller Urlaubsreisenden bei der Anreise auf den privaten Personenkraftwagen (PKW), nur ein kleinerer Teil reist im Urlaub mit Bus und Bahn. Aus diesem Grund wird die Zusammenarbeit zwischen TMBW und bwegt langfristig geplant und auch im kommenden Jahr fortgesetzt.

bwegt: Karten und Strecken

Tourismus Marketing Baden-Württemberg: Reiseplanung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet