Erneuerbare Energien

Mehr regionale Ausgewogenheit beim Ausbau der Windkraft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Mit den Anfang 2017 geänderten Ausschreibungsregelungen für Windkraft im Erneuerbaren Energien Gesetz, hat der Ausbau der Windkraft im Südwesten an Dynamik verloren. In einem Schreiben fordert Umweltminister Franz Untersteller die Bundesregierung auf, sich für einen regional ausgewogeneren Ausbau der Windenergie einzusetzen.

Der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat sich auf Bundesebene für einen regional ausgewogenen Ausbau der Windenergie in Deutschland eingesetzt. In einem aktuellen Schreiben forderte er Bundesminister Peter Altmaier auf, die Rahmenbedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu korrigieren und für den Raum südlich der Mainlinie einen Mindestanteil entsprechend des historischen Windenergiezubaus der vergangenen Jahre festzulegen. „Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir einen regional ausgewogenen Ausbau der Windenergie in Deutschland“, so Umweltminister Franz Untersteller.

„Seit Anfang 2017 die Ausschreibungsregeln im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) geändert wurden, hat der Vormarsch der Windkraft im Südwesten einen schweren Dämpfer hinnehmen müssen“, bedauerte Untersteller. „Lediglich sieben Prozent der bislang bezuschlagten Windenergieanlagen entfielen auf das Gebiet südlich der Mainlinie.“ Diese Entwicklung sei langfristig mit den dem Ausbau des Stromnetzes zu Grunde gelegten Annahmen nicht vereinbar, so der Minister weiter. „Die Netzausbaupläne gehen von einem fortschreitenden Ausbau der Windenergie auch im süddeutschen Raum aus. Wenn wir hier einen Fadenriss hinnehmen müssten, würde dies insgesamt das Gelingen der Energiewende gefährden.“

Franz Untersteller ist überzeugt: „Ein dezentraler Ausbau der Windenergie kann substanziell dazu beitragen, die in den kommenden Jahren durch Kernenergie- und Kohleausstieg wegfallenden Erzeugungskapazitäten zu ersetzen, Netze zu entlasten und zusätzlichen Netzausbaubedarf zu verringern.“ Dies sei auch im Sinne einer breit getragenen Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung unverzichtbar.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet