Schule

Lernrückstände zügig aufholen

Eine Lehrerin mit Mundschutz gibt zwei Schülern einer Grundschule im Rahmen der sogenannten "Lernbrücken" Nachhilfe.
Förderung im Rahmen der sogenannten „Lernbrücken“ in den letzten Sommerferien (Archivbild)

Mit einem Förderprogramm will die Landesregierung helfen, rasch pandemiebedingte Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern zu schließen. Dabei können Schulen Lehramtsstudierende für den Abbau von Lernrückständen einsetzen. Weitere Maßnahmen und Programme sollen folgen.

Um dabei zu helfen, pandemiebedingte Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern schon im noch laufenden Schuljahr zu schließen, hat die Landesregierung das Programm „Bridge the Gap“ („Überbrücke die Lücke“) aufgelegt. Dieses Unterstützungsangebot bietet Schulen die Möglichkeit, bis zu den Sommerferien Lehramtsstudierende für den Abbau von Lernrückständen einzusetzen.

Lernende schnell und effektiv unterstützen

„Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie in besonderer Weise betroffen. Die Pandemie hat sie gerade im schulischen Bereich mit enormen Anforderungen konfrontiert und das Lernen im Distanzunterricht hat ihnen in den letzten Monaten einiges abverlangt. Unser Ziel ist es, die besten Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Schülerinnen und Schüler schnell wieder auf den aktuellen Lernstand kommen und etwaige Lernrückstände zügig aufholen können“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Ministerratssitzung am Dienstag, 8. Juni 2021. „Ich bedanke mich herzlich bei allen Studierenden, die sich kurzfristig bereit erklärt haben, unkompliziert dort zu helfen, wo Not am Mann und der Frau ist und die sich mit ihren Kompetenzen als angehende Lehrerinnen und Lehrer einbringen wollen. Dadurch können wir schnell und effektiv handeln und sofort mit unserem Förderprogramm „Brigde the Gap“ loslegen – auch wenn wir zur Bewältigung der Pandemiefolgen noch einen langen Atem brauchen werden.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Kultusministerin Theresa Schopper haben das Modellprojekt im Ministerrat vorgestellt. „Bridge the Gap“ soll kurzfristig nach den Pfingstferien anlaufen, um unmittelbar Lernrückstände bei den Schülerinnen und Schülern anzugehen.

„Rund 900 Studierende wollen bei „Bridge the Gap“ mitmachen und einen wichtigen Beitrag zur Abmilderung der durch die Corona-Pandemie bedingten Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern leisten,“ sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Ich bin begeistert von diesem überwältigenden Interesse der Lehramtsstudierenden zu helfen. Es wurde eine Warteliste eröffnet und vermutlich können gar nicht alle Anmeldungen bedient werden. Dieses tolle Engagement von unseren Studenten ist wirklich eine Auszeichnung“, sagte Theresia Bauer. Studierende, die nicht zum Zug kommen, können sich – wenn sie die entsprechenden Bedingungen erfüllen – auch noch für einen Einsatz in den Lernbrücken und im Programm „Rückenwind“ bewerben.

Mit „Bridge the Gap“ unmittelbar nach den Pfingstferien starten

Das Modellprojekt „Bridge the Gap“ soll schnellstmöglich in den ersten 14 Tagen nach den Pfingstferien starten und bis zu den Sommerferien dauern. Bei Schülerinnen und Schülern haben sich zum Teil erhebliche Lernrückstände ergeben. Hier ist schnelles Handeln erforderlich. Bei „Bridge the Gap“ sollen etwa 550 Lehramtsstudierende verschiedener Fachrichtungen von insgesamt elf Hochschulen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf unterstützen. Koordiniert wird der Einsatz durch die Hochschulen und durch die Schulverwaltung.

Beteiligt sind die Schools of Education (Universität Freiburg/Pädagogische Hochschule Freiburg; Universität Heidelberg/Pädagogische Hochschule Heidelberg; Universität Stuttgart/Pädagogische Hochschule Ludwigsburg; Universität Konstanz; Universität Tübingen) sowie drei weitere Pädagogische Hochschulen (Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd, Weingarten).  

Die Lehramtsstudierenden werden bis zu den Sommerferien für bis zu vier Förderstunden pro Woche an Schulen im Umkreis der Hochschulen tätig und erhalten hierfür pro Zeitstunde ein Honorar von 15 Euro. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Hochschulen mit rund 250.000 Euro für die Begleitung, Auswertung und Evaluation des Projekts.

Wichtige Erkenntnisse auch für die folgenden Programme gewinnen

Mit „Bridge the Gap“ können wichtige Erfahrungen gewonnen werden für die weiteren vom Kultusministerium geplanten Fördermaßnahmen in den Sommerferien („Lernbrücken“) und im Schuljahr 2021/2022 im Rahmen des Förderprogramms des Bundes, in denen auch Lehramtsstudierende einen relevanten Beitrag leisten sollen.

„‚Bridge the Gap‘ ist ein toller Start. Wir werden damit die Lernrückstände bei den Schülerinnen und Schülern unmittelbar angehen. In den Sommerferien werden wir außerdem die ‚Lernbrücken‘ durchführen, um gezielt zu fördern und im kommenden Schuljahr mit dem Bund-Länder-Programm über das Schuljahr hinweg im Unterricht selbst und zusätzlich zum Unterricht fördern“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Sie sieht das Programm auch als Win-Win-Situation für Schülerinnen und Schüler sowie die Studierenden: „Die Schülerinnen und Schüler profitieren von der zusätzlichen Unterstützung durch die Studierenden, die Studierenden sammeln wertvolle Erfahrung für ihren späteren Beruf als Lehrkraft.“

Das Kultusministerium arbeitet derzeit an einer detaillierten Ausarbeitung der beiden Programme und wird dazu noch weitere Details vorlegen. Das Bund-Länder-Programm läuft in Baden-Württemberg unter dem Titel „Rückenwind“, hier sollen zusätzliche Kräfte die Lehrerinnen und Lehrer sowohl zusätzlich zum Unterricht als auch im Unterricht unterstützen. Die „Lernbrücken“ sollen wie im vergangenen Jahr in den letzten beiden Wochen der Sommerferien stattfinden und von Pädagoginnen und Pädagogen geleitet werden, in diesem Jahr können erstmals auch Lehramtsstudierende bei den Lernbrücken mitmachen. Im vergangenen Jahr haben an den rund 5.000 „Lernbrücken“ etwa 61.500 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Die Förderkurse wurden von etwa 6.550 Pädagoginnen und Pädagogen geleitet.

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen