Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)

Die landesweiten Ernährungstage 2023 haben erneut großen Anklang gefunden, besonders bei den jungen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Zum Abschluss der Ernährungstage hat Minister Peter Hauk das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar besucht.

„Wir sind sehr zufrieden, dass wir mit rund 50 Aktionen und Aktivitäten an die 6.000 Verbraucherinnen und Verbraucher im Rahmen der diesjährigen landesweiten Ernährungstage erreichen konnten. Besonders junge Menschen haben wir mit unseren Workshops, Standaktionen und Vorträgen sowie den Aktionen auf Social Media ansprechen können. Ich danke dem Ernährungszentrum Mittlerer Neckar für seine Beteiligung und seine Aktionen im Rahmen der Ernährungstage 2023“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 13. März 2023 anlässlich seines Besuchs beim Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, welcher auch als nachgeschobener Abschluss der landesweiten Ernährungstage 2023 diente.

Viele der angebotenen Aktionen im Rahmen der landesweiten Ernährungstage 2023 fanden in Kooperation mit Kantinen und Mensen statt. Insbesondere in Zusammenarbeit mit den Bio-Musterregionen lag der Schwerpunkt im Jahr 2023 auf einer nachhaltigen und bewussten Ernährungsweise. „Ich freue mich, dass auch das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar zusammen mit der Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart im Bereich der Kreishauskantine einen gemeinsamen Informationsstand mit verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten rund um das Thema ‚Vermeidung von Lebensmittelverschwendung‘ und nachhaltige, regionale und bio-regionale Ernährung im Rahmen der Ernährungstage angeboten hat. Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur die eigene Gesundheit, sondern leistet auch einen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz und stärkt gleichzeitig die heimische Landwirtschaft sowie das regionale Ernährungshandwerk“, so Minister Peter Hauk.

Aktionen zur nachhaltigen und gesunden Ernährung

Am Informationsstand des Ernährungszentrums Mittlerer Neckar wurde fast zwei Wochen lang nicht nur über die Lebensmittelverschwendung informiert, sondern auch im Rahmen einer Umfrage der Frage nachgegangen, wie viele der ausgegebenen Portionen in der Tonne landen und welche möglichen Ursachen es dafür gibt. In einem Workshop „Mahlzeit for future“ mit Auszubildenden des Landratsamtes verschaffte sich Minister Peter Hauk einen Eindruck davon, wie sich mit einfachen Rezepten und regionalen Zutaten auch im hektischen Alltag schmackhafte und ausgewogene Speisen zubereiten lassen. „Eine rundum gelungene Aktion des Ernährungszentrums Mittlerer Neckar, die zeigt, wie man das Bewusstsein für gute Lebensmittel und eine gesundheitsförderliche Ernährung gerade auch bei jungen Menschen stärken kann“, betonte Minister Peter Hauk.

Die Landratsämter und Ernährungszentren hatten im Rahmen der jährlich stattfindenden Ernährungstage vom 27. Februar bis 3. März 2023 landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung angeboten. Schwerpunkte waren dabei die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität und ausgewogene Ernährung Die Aktionen fanden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg, statt.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum: Ganzjährige Veranstaltungen der Landratsämter und Ernährungszentren

Landeszentrum für Ernährung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair