Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)

Vom 27. Februar bis 3. März 2023 werden im Rahmen der landesweiten Ernährungstage Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände angeboten. Mit den Ernährungstagen stärkt das Land das Bewusstsein für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung.

„Jeden Tag stehen die Menschen vor der Herausforderung, sich zu Hause oder auch außer Haus gut, ausgewogen und nachhaltig zu ernähren. Mit unseren landesweiten Ernährungstagen unterstützen wir die Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, trotz des oftmals stressigen und hektischen Alltags gut zu essen und dabei auch Regionalität, Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Blick zu haben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 27. Februar 2023, zum Start der landesweiten Ernährungstage 2023, die im Zeitraum vom 27. Februar bis 3. März durchgeführt werden.

Der Landesregierung sind nachhaltiger, klimabewusster Konsum, Biodiversität sowie Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Anliegen. Diese Aspekte wurden deshalb in der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF) fest verankert. „Mit den Ernährungstagen wollen wir die Ernährungskompetenz der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Viele Bürgerinnen und Bürger haben ein starkes Interesse an ausgewogener, nachhaltiger und regionaler Ernährung, die zum eigenen Lebensstil passt. Sie wollen wieder vermehrt selbst kochen, Lebensmittel haltbarmachen, aber möchten zum Beispiel auch in der Kantine bei der Arbeit ein gutes Essen angeboten bekommen“, sagte Minister Hauk.

Praktische Hilfestellung für eine bewusste Ernährungsweise

Die Landratsämter und Ernährungszentren bieten im Rahmen der Ernährungstage mit Aktionen, Workshops und Vorträgen praktische Hilfestellung für eine bewusste Ernährungsweise verbunden mit einer wertschätzenden Auswahl der Lebensmittel. Viele der landesweiten Angebote finden auch in Kooperation mit Kantinen und Mensen statt. Insbesondere in Zusammenarbeit mit den Bio-Musterregionen liegt der Schwerpunkt auf bioregionalen Zutaten. „Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Mit einem nachhaltigen Verpflegungskonzept leistet jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Durch die Erhöhung des Anteils an regionalen Lebensmitteln und regionalen Bio-Lebensmitteln stärken wir zudem die regionalen Wertschöpfungsketten und die heimische Landwirtschaft“, so Minister Hauk

„Dabei wollen wir nicht mit Geboten und Verboten arbeiten, sondern dem mündigen Verbraucher die Möglichkeit geben, noch besser entscheiden zu können. Ein Bewusstsein für gute Lebensmittel und gesunde Ernährung ist wichtig und kann der Entstehung von Lebensmittelabfällen entgegenwirken“, betonte Minister Hauk.

Ernährungstag 2023

Die Landratsämter und Ernährungszentren bieten im Rahmen der jährlich stattfindenden Ernährungstage vom 27. Februar bis 3. März 2023 landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung an. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität und ausgewogene Ernährung Die Aktionen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum: Veranstaltungen in den Landkreisen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Landeszentrum für Ernährung

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule