Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kisten mit Gemüse und Obst.

Vom 27. Februar bis 3. März 2023 werden im Rahmen der landesweiten Ernährungstage Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände angeboten. Mit den Ernährungstagen stärkt das Land das Bewusstsein für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung.

„Jeden Tag stehen die Menschen vor der Herausforderung, sich zu Hause oder auch außer Haus gut, ausgewogen und nachhaltig zu ernähren. Mit unseren landesweiten Ernährungstagen unterstützen wir die Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, trotz des oftmals stressigen und hektischen Alltags gut zu essen und dabei auch Regionalität, Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Blick zu haben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 27. Februar 2023, zum Start der landesweiten Ernährungstage 2023, die im Zeitraum vom 27. Februar bis 3. März durchgeführt werden.

Der Landesregierung sind nachhaltiger, klimabewusster Konsum, Biodiversität sowie Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Anliegen. Diese Aspekte wurden deshalb in der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF) fest verankert. „Mit den Ernährungstagen wollen wir die Ernährungskompetenz der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Viele Bürgerinnen und Bürger haben ein starkes Interesse an ausgewogener, nachhaltiger und regionaler Ernährung, die zum eigenen Lebensstil passt. Sie wollen wieder vermehrt selbst kochen, Lebensmittel haltbarmachen, aber möchten zum Beispiel auch in der Kantine bei der Arbeit ein gutes Essen angeboten bekommen“, sagte Minister Hauk.

Praktische Hilfestellung für eine bewusste Ernährungsweise

Die Landratsämter und Ernährungszentren bieten im Rahmen der Ernährungstage mit Aktionen, Workshops und Vorträgen praktische Hilfestellung für eine bewusste Ernährungsweise verbunden mit einer wertschätzenden Auswahl der Lebensmittel. Viele der landesweiten Angebote finden auch in Kooperation mit Kantinen und Mensen statt. Insbesondere in Zusammenarbeit mit den Bio-Musterregionen liegt der Schwerpunkt auf bioregionalen Zutaten. „Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Mit einem nachhaltigen Verpflegungskonzept leistet jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Durch die Erhöhung des Anteils an regionalen Lebensmitteln und regionalen Bio-Lebensmitteln stärken wir zudem die regionalen Wertschöpfungsketten und die heimische Landwirtschaft“, so Minister Hauk

„Dabei wollen wir nicht mit Geboten und Verboten arbeiten, sondern dem mündigen Verbraucher die Möglichkeit geben, noch besser entscheiden zu können. Ein Bewusstsein für gute Lebensmittel und gesunde Ernährung ist wichtig und kann der Entstehung von Lebensmittelabfällen entgegenwirken“, betonte Minister Hauk.

Ernährungstag 2023

Die Landratsämter und Ernährungszentren bieten im Rahmen der jährlich stattfindenden Ernährungstage vom 27. Februar bis 3. März 2023 landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung an. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität und ausgewogene Ernährung. Die Aktionen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.

Landesanstalt für Geoinformation und Landentwicklung: Veranstaltungen in den Landkreisen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Landeszentrum für Ernährung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege