Verkehrssicherheit

Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ startet

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule

Immer mehr Kinder werden zur Schule gefahren, statt selbst zu Fuß zu gehen oder das Fahrrad zu nutzen. Das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ soll Schulwege aktiver und sicherer gestalten. Minister Winfried Hermann, Ministerin Theresa Schopper und Innenstaatssekretär Wilfried Klenk gaben in Stuttgart den Startschuss.

Zu viele „Elterntaxis“ bedeuten nicht selten Chaos und Gefahr vor den Schultoren. Gleichzeitig haben viele Kinder zu wenig Bewegung. Hier setzt das neue Programm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ an – und zwar landesweit. Kinder und Jugendliche werden durch konkrete Maßnahmen dabei unterstützt, ihren Schulweg aktiv und sicher zurückzulegen, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Tretroller. Dabei gibt es nicht nur Anreize für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch Hilfestellung für Kommunen und Schulen für ein gutes und ungefährliches Schulumfeld, in dem sich Eltern und Kinder gleichermaßen sicher fühlen.

Drei Ministerien bringen ihre Expertise ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, Kultusministerin Theresa Schopper und Innenstaatssekretär Wilfried Klenk gaben am 19. Oktober 2022 an der Wilhelmsschule in Stuttgart-Untertürkheim den Startschuss. In Zusammenarbeit mit den Schulen und Kommunen sollen sichere Schulwege Kindern und Jugendlichen mehr mobile und aktive Selbstständigkeit ermöglichen. Gleichzeitig bleiben sie fit und sind umweltfreundlich unterwegs.

Minister Hermann sagte zum Auftakt in Stuttgart: „Kinder und Jugendliche sollen wieder Lust auf eigenständige Mobilität bekommen. Wir motivieren sie zu einem aktiven, bewegungsorientierten und klimabewussten Lebensstil. Unser Ziel ist es, die Anzahl der Elterntaxis bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu reduzieren, indem immer mehr Schülerinnen und Schüler ihre Wege zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad sicher zurücklegen wollen und können.“

Ministerin Schopper machte deutlich: „Der tägliche Fuß- oder Fahrradweg zur Schule hilft, selbstbewusster im Verkehr zu werden und auch sicherer daran teilzunehmen. Außerdem ist es für Kinder wichtig, sich zu bewegen und aktiv zu sein. Das fördert eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Mit dem Landesprogramm legen wir dafür einen wichtigen Grundstein.“

Innenstaatssekretär Klenk betonte: „Die Straßen und Wege Baden-Württembergs sind für Kinder und Jugendliche seit Jahren mit die sichersten im gesamten Bundesgebiet. Darauf ruhen wir uns aber nicht aus. Der Schutz unserer Kinder, gerade auf dem Schulweg, ist ein ganz zentraler Punkt der Verkehrssicherheitsarbeit im Land. Und genau dort setzt das neue Landesprogramm an.“ 

Unterstützung für Schulen und Kommunen

MOVERS bietet eine landesweite Vor-Ort-Beratung. Schulen und Kommunen in Baden-Württemberg können sich bei einer zentralen Servicestelle und einem Beratungsnetzwerk informieren, welche Unterstützungsangebote es gibt und eine individuelle Auswahl treffen. Koordiniert wird das Landesprogramm von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW).

Neben der bewährten Radfahrausbildung in der vierten Klasse umfasst das Programm folgende Bausteine:

Weitere Bausteine sind in der Entwicklung.

Ziel ist es, dass bis 2030 der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die mit dem Auto zur Schule gelangen, von 17 Prozent halbiert wird und die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die aktiv zur Schule kommen, von 46 Prozent auf 60 Prozent steigt.

Besonderes Engagement der Wilhelmsschule

Die Wilhelmsschule in Untertürkheim, die für den Auftakt ausgewählt wurde, hat sich in den vergangenen Jahren besonders durch ihr Engagement im Bereich der Schulmobilität hervorgetan. Im Rahmen des Auftakts tauschten sich Minister Hermann, Ministerin Schopper und Innenstaatssekretär Klenk mit Schülerinnen und Schüler der Wilhelmsschule aus, die von ihrem Schulweg berichteten und selbstgemalte Bilder rund um das Thema „Schulweg“ präsentierten.

Ministerium für Verkehr, Mediathek: Bilder der Auftaktveranstaltung in der Wilhelmsschule zum Herunterladen

Factsheet: Das neue Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule. Selbstaktive und sichere Mobilität auf dem Weg zur Schule (PDF)

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert