Kunst und Kultur

Land vergibt Jahres­stipendien für Literatur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)

Das Land hat Jahresstipendien für Literatur an Romanautorinnen und Lyriker vergeben. Die Stipendien sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert und mit gemeinsamen Lesungen verbunden.

Die Jahresstipendien für Literatur gehen an die Autorinnen Lisa Goldschmidt und Lucia Leidenfrost sowie an den Autor Yannic Han Biao Federer. Die mit 12.000 Euro dotierten Stipendien sind mit gemeinsamen Lesungen der drei Stipendiatinnen und Stipendiaten in Freiburg, Karlsruhe und bei den Landesliteraturtagen 2020 verbunden, die von den Städten Isny, Leutkirch und Wangen ausgerichtet werden. „Die Stipendien bieten den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine noch größere Öffentlichkeit und geben Spielraum für weitere literarische Arbeiten“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Bekanntgabe der Stipendien.

Lisa Goldschmidt hat die Jury mit ihrem Lyrik-Debüt „Tage Fragmente“ überzeugt. Ihre Gedichte werden zum „Medium von Selbst und Welterfahrung“, so die Jury in ihrer Begründung. Lucia Leidenfrost gebe in ihrem Erzählband „Mir ist die Zunge so schwer“ denen eine Stimme, die nicht öffentlich reden wollen oder können. Die Sprache sei schlicht, die Sätze kurz und syntaktisch. Für sein Roman-Debüt „Und alles wie aus Pappmaché“ wird Yannic Han Biao Federer ausgezeichnet. Der Titel sei Programm zugleich. Federer füge die erinnerten Episoden in wechselnden Figurenkonstellationen kunstvoll zu einem Ganzen zusammen.

Autorinnen und Autoren mit besonderem Bezug zum Land

Mit den Literaturstipendien zeichnet das Land Nachwuchsautorinnen und -autoren aus, die mit ihrer schriftstellerischen Arbeit überzeugen und eine Affinität zum Land Baden-Württemberg haben, beispielsweise durch Geburt, Wohnort, Ausbildung oder Schwerpunkt ihres Schaffens. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet jeweils eine Jury aus fachkundigen Persönlichkeiten des kulturellen und geistigen Lebens, der in diesem Jahr Oswald Burger vom Literarischen Forum Oberschwaben, Martin Bruch, Leiter des Literaturhauses Freiburg, Dr. Beate Laudenberg, Literaturwissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, und Werner Witt vom Förderkreis deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg angehörten.

Die Jahresstipendiaten für Literatur

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert