Spieleentwicklung

Land unterstützt Ausbau des Games-Standorts Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.

Das Land treibt den Ausbau des Games-Standorts Ludwigsburg weiter voran. Ab Juni 2021 werden vier Arbeitsplätze im GamesHub „Kokolores Collective“ angeboten. Mit der Förderung eines gemeinschaftlichen Arbeitsumfelds entstehen hervorragende Möglichkeiten für neugegründete und kleinere Entwicklerstudios.

Das Land unterstützt die Festigung und den weiteren Ausbau des Games-Standorts Ludwigsburg: Von Juni 2021 an bietet die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg Gründerinnen und Gründern sowie jungen Unternehmen aus der Games-Branche vier Arbeitsplätze im Ludwigsburger GamesHub „Kokolores Collective“. In den neuen Räumen der Bürogemeinschaft können sie ein Jahr lang ein konkretes Projekt vorantreiben – begleitet durch ein fachliches Mentoring von erfahrenen Spieleentwicklerinnen und Spieleentwicklern. Die Bereitstellung der Arbeitsplätze wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit 15.000 Euro unterstützt.

„Das Ludwigsburger Games-Zentrum Kokolores Collective hat sich zu einem landesweiten Vorreiter für kooperatives Arbeiten entwickelt“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Die Games-Szene zeigt hier einmal mehr, wie innovative Zusammenarbeit funktioniert. Mit der Förderung eines gemeinschaftlichen Arbeitsumfelds neugegründeter und kleinerer Entwicklerstudios schaffen wir hervorragende Möglichkeiten, die im Südwesten ausgebildeten Studierenden im Land zu halten, sie zum Gründen zu ermutigen, neue Unternehmen anzusiedeln und sich womöglich stärker zu entwickeln, als sie das in der Regel alleine könnten.“ MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen zeigte sich erfreut über die Entwicklung des Games-Zentrums: „Das Kokolores Collective ist ein erfolgreicher GamesHub, den wir bei seinem Wachstumskurs gerne unterstützen. Wir fördern damit den Ausbau des Games-Standorts Baden-Württemberg, denn hier bekommen junge Entwicklerinnen und Entwickler die besten Startbedingungen für Ihre Laufbahn.“

„Kokolores Collective“ vergrößert sich

Das von Studio Fizbin betriebene „Kokolores Collective“ beheimatet seit Oktober 2018 Spieleentwicklerinnen und -entwickler sowie Freelancer aus den Bereichen audiovisuelle Gestaltung, Programmierung, Design und Film. Derzeit arbeiten dort 30 Kreative aus zwölf Unternehmen. Darunter sind die 2020 für ihr Spiel „Tilt Pack“ mit dem deutschen Computerspielpreis prämierten Gründer des Games-Studios Navel. Die offen gestalteten Büroräume und die gemeinschaftlich genutzten Pausenräume führen zu einem regen Austausch zwischen den Kreativen. Der Bedarf an dieser Art des gemeinsamen Arbeitens und den durch das Co-Working entstehenden günstigen Mietbedingungen ist über die Jahre hinweg gewachsen. Deshalb vergrößert sich das „Kokolores Collective“ und zieht in ein Areal mit rund 430 Quadratmetern Bürofläche in der Nähe des Ludwigsburger Bahnhofs um. Interessierte können sich über die Ausschreibung auf der MFG-Website informieren und ihre Bewerbungen bis 28. April 2021 einreichen. Die Büroplätze stehen dann von Juni an bereit.

MFG baut Unterstützung für Games-Szene weiter aus

In Baden-Württemberg sind laut den aktuellsten Zahlen des Verbands der deutschen Games-Branche game über 60 Unternehmen als Entwickler*in und / oder Publisher im Games-Markt tätig. Die Games-Industrie ist eine der elf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Land und MFG setzen sich seit Jahren dafür ein, die Games-Branche in Baden-Württemberg zu stärken. Mit dem Engagement im „Kokolores Collective“ baut die MFG ihre Unterstützungsmaßnahmen weiter aus: Neben der GamesBW Förderung und dem Unterstützungs- und Gründungsprogramm Developer Boost bildet der Auf- und Ausbau von Games Hubs die dritte Säule des Engagements der MFG im Rahmen von Games BW.

Games BW: Games-Entwickler*innen für kollaboratives Arbeiten im Kokolores gesucht

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei