Vermögen und Bau

Land investiert so viel wie nie in Landesgebäude

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baukräne vor Stuttgarter "Skyline" Quelle: Land Baden-Württemberg

Mit 840 Millionen Euro hat die Landesregierung 2017 so viel wie noch nie für Neubau, Sanierung und Unterhalt von Immobilien in Landesbesitz aufgewendet. Der Schwerpunkt der Landesregierung liegt auf der Sanierung der Landesgebäude. Alleine mit den energetischen Maßnahmen von 2017 spart das Land rund 18,5 Millionen Kilowattstunden Strom und 14 Millionen Kilowattstunden Wärme ein.

Rund 840 Millionen Euro hat die Landesregierung 2017 für Neubau, Sanierung und Unterhalt von Immobilien in Landesbesitz aufgewendet. Dazu kommen knapp 250 Millionen Euro für Gebäude des Bundes. „So viel haben wir in unsere Landesgebäude bisher noch nie investiert. Damit schaffen wir gute Arbeitsbedingungen für unsere Behörden, bieten innovative Forschungsmöglichkeiten und investieren in die Sicherheit des Landes“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett. Sie stellte gemeinsam mit Raphaela Sonnentag, Stellvertreterin der Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden Württemberg den Geschäftsberichts 2017 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung in Stuttgart vor. Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung lag 2017 bei rund 1,8 Milliarden Euro. „Und mit über 30 Architekturpreisen und Auszeichnungen haben wir auch bewiesen, dass wir schön und nachhaltig bauen können“, so Splett.

Der Schwerpunkt der Landesregierung liegt auf der Sanierung der Landesgebäude. „Uns ist es wichtig, das Landesvermögen in gutem Zustand zu halten“, erklärte Splett. Im Doppelhaushalt 2018/19 hat das Land daher 765 Millionen Euro zusätzlich für die Sanierung von Landesgebäuden bereitgestellt. Insgesamt konnte damit 2018/19 ein Bauprogramm für Sanierungen mit einem Investitionsvolumen rund 1,6 Milliarden Euro neu veranschlagt werden. Energie sparen ließe sich dabei gleich mit: „Alleine mit den energetischen Maßnahmen von 2017 sparen wir rund 18,5 Millionen Kilowattstunden Strom und 14 Millionen Kilowattstunden Wärme ein“, betonte Raphaela Sonnentag. Das entspricht dem Jahresverbrauch von über 2.000 Haushalten.

Wichtige Rolle für den Klimaschutz

Die Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung spiele deshalb eine wichtige Rolle für den Klimaschutz des Landes und eine entscheidende Rolle für die Erreichung der weitgehenden klimaneutralen Landesverwaltung bis 2040. Auch der Naturschutz sei ein wichtiges Anliegen der Landesregierung, zu der Vermögen und Bau mit seinem Grundstücksmanagement zum Schutz von Pflanzen und Tieren beitrage. „Mit 89 Hektar zusätzlichen naturschutzwichtigen Flächen können wir die Natur an noch mehr Orten im Land einfach Natur sein lassen“, sagte Gisela Splett. Das seien Grundstücke im Wert von einer Million Euro.

Die gute Arbeit der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung werde auch vom Bund geschätzt: „Wir sanieren für den Bund in New York, bauen in Berlin und natürlich auch richtig viel im Land, beispielsweise für die Bundeswehr“, erklärte Splett.

Die stark boomende Baubranche und der dadurch verschärfte Fachkräftemangel stellen die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen. „Wir haben derzeit über 50 Stellen zu besetzen“, sagte Raphaela Sonnentag. Bei rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen allein in den kommenden zwei Jahren über 100 in den Ruhestand gehen, ergäben sich große Karrierechancen. „Bei uns gibt es ein außergewöhnlich breites Spektrum an Projekten, bei denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel gestalten können und schnell Verantwortung übernehmen“, betonte Sonnentag. Die spannenden Bauprojekte, eine maximale Jobsicherheit und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf seien die wesentlichen Punkte für den Landesbetrieb Vermögen und Bau als Arbeitgeber. 

Trotz steigender Baukosten die Kosten im Plan halten

Bei den Baupreisen kalkulierte das Land bisher mit rund 2,5 Prozent Anstieg der Baukosten pro Jahr. „Bei Einzelprojekten gibt es allerdings starke Abweichungen. Teils bekommen wir nur zwei, eines oder auch mal gar kein Angebot. Und wenn wenige Angebote kommen, ist der Preis meist deutlich höher“, erklärte Splett. Mit einer Auswertung von 4.400 bereits abgeschlossenen Aufträgen für Bauprojekte hat das Ministerium für Finanzen im Juli die Entwicklung zwischen Januar 2017 und März 2018 untersucht. 17 Prozent der Aufträge lagen mehr als 20 Prozent höher als geplant – rund 123 Millionen. Dank Einsparungen bei einem weiteren Teil der Vergaben stieg die Gesamtsumme der Aufträge weniger stark an: Mit rund 787 Millionen waren die Aufträge insgesamt veranschlagt, tatsächlich beauftragt wurden sie zu 848 Millionen Euro.

Dieses Zwischenergebnis gibt erste Hinweise auf die Entwicklung der Gesamtbaukosten. „Kommt es zu unvermeidbaren Mehrkosten, können sie oft an anderer Stelle im gleichen Projekt kompensiert werden. Wir werden auch weiterhin alles tun, um die Kosten im Plan zu halten“, so Splett. Dass die sorgfältige Finanzplanung alltägliche Arbeit der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung ist und gut funktioniert, belegt eine statistische Auswertung abgeschlossener Bauprojekte. Im Ergebnis zeigt sich, dass rund 80 Prozent der abgerechneten Bauprojekte des Landes in den vergangenen Jahren innerhalb einer Toleranz von zehn Prozent liegen.

Grafische Darstellung der Investitionen (PDF)

Publikation: Geschäftsbericht 2017 der Staatlichen Vermögens- und HochbauverwaltungMeldung: Boomende Baubranche wirkt sich auf Bauvorhaben aus

Ministerium für Finanzen: Statistische Auswertung zur Preisstabilität von Bauprojekten des Landes

Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick