Nahverkehr

Land fördert zwei neue Regiobuslinien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Regiobus Stuttgart ist im Umland der Landeshauptstadt unterwegs (Bild: © Ralf Braum/Deutsche Bahn).

Das Land fördert zwei neue Regiobuslinien zwischen Kandern und Lörrach sowie Rastatt und dem Baden-Airpark mit rund 1,7 Millionen Euro. Mit den beiden neuen Linien gibt es dann insgesamt elf Linien in Baden-Württemberg.

Zum kommenden Fahrplanjahr 2017/18 werden das Unterzentrum Kandern und die Kreisstadt Lörrach sowie der Baden-Airpark und Rastatt mit jeweils einer neuen, schnellen Buslinie verbunden. Hierfür hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg einen Zuschuss über circa 1,7 Millionen Euro für fünf beziehungsweise drei Jahre bewilligt. „Eine moderne und nachhaltige Mobilität braucht passgenaue und hochwertige Angebote im öffentlichen Personennahverkehr“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr Baden-Württemberg. „Regiobusse schließen gerade im ländlichen Raum eine Angebotslücke. Unserer Erfahrung nach werden diese Linien von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen und ich freue mich sehr, dass nun in Lörrach und Rastatt zwei weitere Linien an den Start gehen.“ Der Zuschuss erfolgt als 50 prozentiger Defizit-Ausgleich aus dem Regiobus-Förderprogramm des Landes. Die anderen 50 Prozent müssen die Landkreise beisteuern.

Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr

Die Erfolgsgeschichte des Förderprogramms setzt sich damit fort. Mit den beiden neuen Linien gibt es dann insgesamt elf Linien im Land. Schneller, öfter, länger, komfortabel – das sind die Merkmale, die eine Regiobuslinie im Sinne des Landes-Förderprogramms aufweisen muss. Bei den neuen Linien bedeutet dies, dass sie an Wochentagen und am Samstag in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt verkehrt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und fünf Minuten Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet. Außerdem weisen Regiobusse erhöhten Komfort für die Fahrgäste (unter anderem Klimaanlage, WLAN und USB-Steckdosen) auf.

Regiobuslinien schließen Lücken im Schienenverkehr

Verkehrsministerium: Regiobusse

Verkehrsministerium: Förderprogramme

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV