Nahverkehr

Regiobuslinien schließen Lücken im Schienenverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich im Rahmen seiner Sommertour ein Bild von der Regiobuslinie Schiltach – Rottweil gemacht. Die Regiobuslinie habe sich seit ihrem Start vor knapp zwei Jahren zu einem Aushängeschild für einen attraktiven und schnelleren öffentlichen Personennahverkehr entwickelt, so Hermann.

Im Rahmen seiner Sommertour hat sich Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am 28. August 2017 vor Ort ein Bild von der Regiobuslinie Schiltach – Rottweil gemacht. „Ich bin über die Akzeptanz der Regiobuslinie sehr erfreut. Seit ihrem Start vor knapp zwei Jahren hat sich diese zu einem Aushängeschild für einen attraktiven und schnelleren ÖPNV im Landkreis Rottweil entwickelt,“ so Minister Hermann. Auf der Fahrt mit dem Bus von Schiltach nach Zimmern fand ein Austausch mit Manfred Hovenjürgen, Geschäftsführer der SBG SüdbadenBus GmbH, und VertreterInnen der Kommunen entlang der Strecke statt. Der Südbadenbus betreibt die Buslinie von Schiltach nach Rottweil seit 2015.

Im Jahr 2016 sind die Fahrgastzahlen auf der Linie Schiltach-Rottweil deutlich angestiegen. Von insgesamt 485.000 in 2015 auf 568.000 in 2016. An den Wochenenden haben sich dank des Ausbaus des Angebotes die Fahrgastzahlen sogar verdoppelt. Minister Hermann erklärte: „Das bessere Fahrtenangebot zahlt sich aus. Die Bevölkerung ist flexibler in ihrer Mobilität, gerade die Spätfahrten am Abend und am Wochenende sind wichtig. Ich erwarte deshalb weiter steigende Fahrgastzahlen für die kommenden Jahre. Dies spricht für den Erfolg unserer regionalen Verkehrspolitik.“

Flächendeckendes Nahverkehrsangebot aufbauen

Die Busse sind niederflurig, mit Klimatisierung und W-LAN ausgerüstet und verkehren im Stundentakt von frühmorgens bis spätabends, auch am Wochenende.

Das Land übernimmt für die Buslinie den hälftigen Finanzierungsanteil des entstehenden Betriebskostendefizits im Rahmen des Förderprogramms „Regiobuslinien“. Die Linien schließen Lücken im Schienenverkehr und binden Mittel- und Unterzentren, die über keinen Schienenanschluss verfügen an diesen an. Ziel der Landesregierung ist es, ein flächendeckendes Nahverkehrsangebotes im Stundentakt mit Bahn, Bus und Rufbusverkehren in Baden- Württemberg aufzubauen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025