STRASSE

Land fördert Sanierung von vier Brückenbauwerken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Winfried Hermann

Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Förderbescheid zur Brückensanierung im Landkreis Biberach an Landrat Dr. Heiko Schmid überreicht. Der Landkreis wird vom Land bei vier Projekten mit einer Summe von rund 750.000 Euro unterstützt. Dadurch wird die Verkehrssicherheit verbessert und die Lebensdauer der Brücken verlängert, sagte Hermann.

Verkehrsminister Hermann übergab heute den Förderbescheid zur Brückensanierung im Landkreis Biberach an Landrat Dr. Heiko Schmid. Der Landkreis wird vom Land bei vier Projekten mit einer Summe von rund 750.000 Euro unterstützt. „Uns ist wichtig, dass wir den Kommunen und Landkreisen bei ihren Problembrücken helfen, damit die Verkehrssicherheit verbessert und die Lebensdauer der Brücken verlängert wird“, so Verkehrsminister Hermann.

Für den Erhalt der vier Brücken im Zuge der Kreisstraßen 7502 und 7527 sind Gesamtkosten von rund 1,6 Millionen Euro veranschlagt, die das Land mit bis zu 50 Prozent bezuschussen wird. An den zum Teil über 50 Jahre alten Brücken mit einer täglichen Verkehrsbelastung von 2.500 bis 3.000 Fahrzeugen werden unter anderem Geländer, Kappen, Abdichtungen und Beläge erneuert und instandgesetzt.

Einen Großteil der Mobilität wird über kommunale Verkehrswege abgewickelt. Zunehmende Belastungen und die Alterungsprozesse haben auch bei den Bauwerken unserer Landkreise, Städte und Gemeinden sichtbare Spuren hinterlassen. Viele Brücken in kommunaler Baulast befinden sich daher in einem maroden Zustand und bedürfen dringend einer Instandsetzung oder Sanierung. Das Land hat entsprechend auf diese bedenkliche Entwicklung reagiert und stellt im Rahmen des „Kommunalen Sanierungsfonds für die Jahre 2017 bis 2019“ Mittel von 84,4 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Brücken bereit.

Verkehrsministerium: Land fördert erstmals die Sanierung von kommunalen Brückenbauwerken

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn