Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Symbolbild

Das Land fördert die Umsetzung eines multifunktionalen Wegs in Wagenschwend im Rahmen der Flurneuordnung mit rund 420.000 Euro. Neben der Modernisierung ländlicher Wege ermöglicht dies eine Biotopvernetzung und stärkt die Biodiversität.

„Wir fördern die Land- und Forstwirtschaft in Wagenschwend durch strukturverbessernde Maßnahmen. Mit der Modernisierung und Verbreiterung eines bestehenden ländlichen Wegs entsteht ein neuer Hauptwirtschaftsweg mit wichtiger Erschließungsfunktion. Ein weiteres und wichtiges Ziel dieser Flurneuordnung ist die Schaffung der Biotopvernetzung. Unter anderem werden neue Lebensräume für Amphibien durch die Anlage von neun Kleingewässern geschaffen. Mit der Realisierung einer artenreichen und extensiv genutzten Wiese stärken wir die Biodiversität vor Ort. Die Erweiterung einer bestehenden Streuobstwiese rundet das gelungene Gesamtkonzept ab“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 4. März 2024 anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheids in Limbach-Wagenschwend im Neckar-Odenwald-Kreis.

Die Modernisierung eines bestehenden ländlichen Wegs auf einer Länge von rund einem Kilometer erleichtert die Bewirtschaftung der umliegenden land- und forstwirtschaftlichen Flächen deutlich.

Wichtiger Beitrag für die Produktion regionaler Lebensmittel

„Die Flurneuordnung leistet somit einen wichtigen Beitrag für die regionale Produktion von Lebensmitteln sowie für eine nachhaltige Bewirtschaftung der heimischen Wälder. Darüber hinaus stehen die gut ausgebauten, ländlichen Wege auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort sowie dem Tourismus insgesamt zur Verfügung. Gerade im Freizeitverkehr profitieren Fußgänger und Radfahrer von dem guten Wegenetz. Das Flurneuordnungsverfahren führt durch sein gelungenes, gleichberechtigtes Konzept insgesamt zu deutlichen Verbesserungen für die Landwirtschaft, den Naturschutz und die Naherholung“, erläuterte Minister Hauk.

„Die Gemeinde Limbach hat mit weiter Voraussicht zwei neue Flurneuordnungsverfahren beantragt. Mit dieser Entscheidung tragen Sie zur positiven Entwicklung des Ländlichen Raums bei. Ich freue mich, Ihnen heute zur Realisierung der geplanten Maßnahmen die Fördermittel überreichen zu können. Die Anordnung der beiden Verfahren kann dieses Jahr erfolgen“, sagte Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Limbach-Wagenschwend

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)