Invest BW

Land fördert Green-Tech Innovationen mit rund 34 Millionen Euro

Das Logo von Invest BW

Im Rahmen des Förderaufrufs Invest BW „Greentech“ fördert das Wirtschaftsministerium 74 Innovationsvorhaben mit rund 34 Millionen Euro. Mit dem Förderaufruf unterstützt Baden-Württemberg gezielt Innovationsvorhaben, die auf die Herausforderungen beim Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz einzahlen.

Im dritten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW fördert das Wirtschaftsministerium 74 Innovationsvorhaben mit rund 34 Millionen Euro. „Nachdem bereits der Förderaufruf ‚Innovationen für den Klimaschutz‘ eine sehr hohe Nachfrage erfahren hat, war auch der Aufruf ‚Green-Tech‘ sehr erfolgreich“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Auch dieses Mal war die Nachfrage sehr groß und zeigt den Innovationsgeist, der in unserem Land herrscht. In beiden Aufrufen haben wir zusammen 65,4 Millionen Euro für Vorhaben bereitgestellt. Mit der Invest BW Mission ‚Green-Tech‘ unterstützen wir gezielt Innovationsvorhaben, die auf die Herausforderungen beim Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz einzahlen“, so die Wirtschaftsministerin weiter.

„Durch die Förderung von Green-Tech-Innovationen kann unsere Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und sich als Vorreiter in nachhaltigen Technologien positionieren. Mit der Förderung wollen wir Baden-Württemberg als Leitmarkt und Leitanbieter für Green-Tech etablieren“, führte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut weiter aus.

Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg

Für die zweite Runde von Invest BW hat das Wirtschaftsministerium insbesondere die Schwerpunkte  Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Blick genommen. Die geförderten Vorhaben fügen sich in die Ziele des Green Deals der Europäischen Union ein und tragen maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg bei. Invest BW gehört damit zu den größten Förderangeboten des Landes für Unternehmen im Bereich Green-Tech.

Dazu Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Das Bewusstsein für eine nachhaltige Wirtschaft und Klimaschutz wächst bei Verbrauchern und den Unternehmen. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien und Lösungen steigt weltweit. Die Unternehmen in unserem Land können von diesem wachsenden Markt profitieren. Aktuelle Herausforderungen kann mit Innovationen aus diesen Bereichen begegnet werden. Darüber hinaus können durch die Förderung neue Arbeitsplätze geschaffen werden.“

„Durch zwei Förderaufrufe, die sich gezielt dem Klimaschutz und den entsprechenden Technologien widmen, hat mein Ministerium einen starken Anreiz gegeben, zum Klimaschutzland und führend im Bereich Green-Tech zu werden. Die Wirtschaft wird hier ein treibender Faktor sein, die zur Einhaltung der Klimaschutzziele des Landes beiträgt. In den beiden Invest-BW-Aufrufen, die dieses Ziel verfolgen, wurden damit insgesamt 131 Vorhaben gefördert, die bis spätestens Ende 2025 abgeschlossen sein werden“, betonte die Wirtschaftsministerin.Im Förderaufruf „Green-Tech“ wurden Vorhaben gefördert, an denen 94 Unternehmen beteiligt sind. Davon sind mehr als ein Drittel Start-ups. Der verbreitete Innovationsgeist im Land spiegelt sich vor allem in den vielen geförderten Vorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wider. Von 21,12 Millionen Euro, die an Unternehmen fließen, machen die kleinen und mittleren Unternehmen mit 18,80 Millionen Euro den Löwenanteil aus.

Invest BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat am 15. Januar 2021 Invest BW als das größte branchenoffene einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs offiziell gestartet. Dafür stehen bis zu 300 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ zur Verfügung. Mit Beschluss der Landesregierung vom 27. Juli 2021 wurde festgelegt, Invest BW zu einem Innovationsförderprogramm weiterzuentwickeln. Seit Oktober 2021 wurden zwei technologieoffene und drei missionsorientierte Förderaufrufe zu den Themen Klimaschutz, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie Green-Tech veröffentlicht.

Invest BW

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs