Radverkehr

Land baut Vorreiterrolle bei Radschnellwegen weiter aus

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.

Baden-Württemberg treibt die Planung und den Bau von Radschnellwegen mit Hochdruck voran. Bund und Land fördern neun Radschnellverbindungen. Verkehrsminister Winfried Hermann war unterwegs auf der neuen Strecke von Böblingen nach Ehningen.

Verkehrsminister Winfried Hermann und Landrat Roland Bernhard haben sich gemeinsam ein Bild von dem zweiten Streckenabschnitt des Radschnellwegs zwischen Böblingen und Ehningen gemacht. Für den Radweg freigegeben wurden die rund zwei Kilometer bereits am 27. Mai 2020 – per Videobotschaft. Verkehrsminister Hermann und Landrat Roland Bernhard des Kreises Böblingen, der den Bau hat durchführen lassen, ließen sich die symbolhafte Eröffnung in Zeiten der Corona-Krise nicht nehmen. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Böblingen, Dr. Stefan Belz, dem Bürgermeister von Ehningen, Lukas Rosengrün, und dem Kreisvorsitzenden des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Landesverband Baden-Württemberg (ADFC), Peter Grotz, schnitten sie Ende Mai das grüne Band in einem Kurzfilm symbolhaft durch.

Mit dem Fahrrad am Stau vorbeifahren

„Fahren Sie am Stau vorbei: Mit wenig Kreuzungen und auf gerader Strecke wird es für Pendlerinnen und Pendler attraktiver, das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nehmen. Radschnellwege entlasten die Straße und bieten genug Platz für die Zunahme der Radfahrenden in Coronazeiten und darüber hinaus“, freute sich Verkehrsminister Winfried Hermann. Die neue Strecke beschleunigt das Vorankommen im Landkreis Böblingen sowie in Richtung Landeshauptstadt. Berufspendelnde und Freizeitfahrende nutzen die Streckenerweiterung bereits rege. Die Verkehrsachse ist das Rückgrat der Radinfrastruktur im Landkreis Böblingen und Teil des RadNETZ Baden-Württemberg.

Landrat Bernhard sagte: „Ich danke dem Land für die großzügige Unterstützung. Stück für Stück soll der Radschnellweg wachsen, sodass ein schnelles und kreuzungsarmes Vorankommen innerhalb des Landkreises sowie in Richtung Landeshauptstadt möglich wird.“ Der Landkreis Böblingen setze sich auch weiterhin dafür ein, neue Radinfrastruktur bereitzustellen und das Radfahren noch attraktiver zu machen, betonte Bernhard und verwies bereits auf den nächsten Streckenabschnitt, der von Ehningen nach Gärtringen führt. „Für diesen Abschnitt hat das Landratsamt Böblingen die Planungsleistungen bereits beauftragt.“

Vorreiter in Sachen klimaschonender Mobilität

„Das Verkehrsverhalten hat sich durch die Corona-Krise verändert. Die im Mai und April vergleichsweise leeren Straßen und die temporäre Einrichtung von Radfahrstreifen haben dazu beigetragen, dass mehr Menschen aufs Rad umgestiegen sind. Wenn die passende Infrastruktur vorhanden ist, fahren die Menschen mehr Fahrrad. Es ist wichtig, dass der corona-bedingte Fahrradboom zu einem dauerhaften Trend zu klimafreundlicher Mobilität wird“, erklärte der Verkehrsminister.

Das Land treibt die Planung und den Bau von Radschnellwegen mit Hochdruck voran. Mittlerweile wurden Förderanträge für neun Radschnellverbindungen beim Bund eingereicht. Damit baut das Land seine Vorreiterrolle beim Ausbau von Radschnellverbindungen im bundesweiten Vergleich weiter aus. Die Bemühungen in Sachen klimaschonender Mobilität werden konsequent fortgesetzt.

Die sieben Radschnellverbindungen, für die die Förderanträge bereits bestätigt wurden, sind:

  • Heidelberg-Mannheim
  • Fellbach-Schorndorf
  • Bad Wimpfen-Heilbronn
  • Freiburg-Waldkirch/Emmendingen
  • Lörrach-Schopfheim
  • Waiblingen-Ludwigsburg
  • Esslingen-Plochingen-Reichenbach

Was sind Radschnellwege?

Radschnellverbindungen zeichnen sich aus durch:

  • Mindestens fünf Kilometer Gesamtstrecke
  • Überwiegend vier Meter breit
  • Interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung

  • Bevorrechtigte Führung der Radfahrenden

  • Bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: Mindestens 2.000 Radfahrer in 24 Stunden auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke

Radschnellwege sind aufgrund direkter Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten besonders attraktiv, gerade auch auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen. Bei Radschnellwegen wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit dadurch erhöht, dass durch kreuzungsfreie oder bevorrechtigte Führungen die Radfahrerinnen und Radfahrer weniger oft anhalten und warten müssen.

YouTube: Videobotschaft zur Eröffnung des zweiten Teilstücks des Radschnellwegs Stuttgart-Böblingen/Sindelfingen

Ministerium für Verkehr: Radschnellverbindungen

Ministerium für Verkehr: Radverkehr

RadNETZ Baden-Württemberg: Alle Strecken auf einen Blick

Fahrradland Baden-Württemberg: Radverkehr

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“