Kultur

„KOOL-TOUR-NACHT“ zeigt Kulturvielfalt im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.

Das aus dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ geförderte Projekt „KOOL-TOUR-NACHT“ in Dettingen an der Ems bietet ein breites Angebot an Sport, Tanz, Musik, Literatur, Kunst und Führungen.

„Der Ländliche Raum Baden-Württembergs zeichnet sich durch ein reiches und vielschichtiges Kulturangebot aus. Dabei nimmt die Breitenkultur einen hohen Stellenwert im kulturellen Leben des Ländlichen Raums ein. Die ‚KOOL-TOUR-NACHT‘ in Dettingen an der Iller ist hierfür ein gutes Beispiel“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der Eröffnung der „KOOL-TOUR-NACHT“ am 30. Juli 2022 in Dettingen an der Iller im Landkreis Biberach.

Die „KOOL-TOUR-NACHT“ stellt das Können und Wissen und die Talente der Dorfgemeinschaft in den Mittelpunkt und wurde ehrenamtlich von Mitgliedern des Turnvereins Dettingen an der Iller organisiert. Im Programm der „KOOL-TOUR-NACHT“ findet sich eine große Bandbreite sehr unterschiedlicher und sehr hochwertiger Angebote aus Sport, Tanz, Musik, Literatur, Kunst und Führungen. „Ein aktives Kulturleben prägt den Charakter eines Ortes maßgeblich, erhöht die Lebensqualität, ist identitätsstiftend und kann eine große verbindende Kraft entwickeln. Kultur bietet dabei die Möglichkeit zur Entfaltung und Selbstreflexion und prägt das gesellschaftliche Zusammenleben“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Im Rahmen des Dorffestes „KOOL-TOUR-NACHT“ des Turnvereins Dettingen an der Iller zeigt sich, wie wirksam die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements im Ländlichen Raum durch den Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist. Staatssekretärin Sabine Kurtz konnte sich in Dettingen ein Bild von einem der 45 geförderten Projekten aus dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ machen, welcher Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung Baden-Württemberg ist. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs werden Projekte zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Ländlichen Raum mit einem Volumen von rund 893.000 Euro unterstützt. „Mit 9.889 Euro können wir auch dieses vorbildliche Projekt in Dettingen unterstützen, darüber freuen wir uns sehr“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz abschließend.

„Gemeinsam:Schaffen“

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen und Unternehmen, die gezielt Menschen zusammenbringen, die normalerweise nicht oder selten in einen direkten Austausch miteinander treten. Mit dem im Frühjahr 2020 ausgeschriebenen Wettbewerb wurden kreative und innovative Projekte oder Ideen für gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Lernen oder gemeinsames Gestalten gesucht, die den Ländlichen Raum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken. Im Herbst 2020 wählte eine unabhängige Jury aus 141 Bewerbungen 45 Projekte aus. Je Projekt stehen Fördergelder zwischen 3.000 Euro und 30.000 Euro zur Verfügung, insgesamt wurde eine Fördersumme von rund 890.000 Euro bereitgestellt. Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung von Baden-Württemberg. Dieses ressortübergreifende Programm möchte im Rahmen von acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niederschwellige Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern.

„Gemeinsam:Schaffen“

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter