Ressourceneffizienz

Kompetenzzentrum für Rohstoffe in Herbolzheim eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nano-Auto auf einer Kupferscheibe (Foto: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat die Firma Otto Graf GmbH in Herbolzheim anlässlich der Inbetriebnahme Kompetenzzentrum für Rohstoffe besucht. Mit dem Kompetenzzentrum leistet die Firma einen wichtigen Beitrag, um begrenzte Ressourcen zu schonen.

Anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme des Kompetenzzentrums für Rohstoffe hat Umweltminister Franz Untersteller die Firma Otto Graf GmbH in Herbolzheim im Landkreis Emmendingen besucht. In seinem Grußwort lobte Untersteller das große Engagement des badischen Familienunternehmens für das Recycling von Kunststoffen: „Die Otto Graf GmbH beweist, dass Kunststoffrecycling auf einem hohen Niveau funktioniert. In dem neuen Recyclingwerk werden Rezyklate hergestellt, die nahezu die Qualität von Primärrohstoffen erreichen.“

In einem rohstoffarmen Land wie Baden-Württemberg sei die Rohstoffsicherung und der kluge und effiziente Umgang mit vorhandenen Ressourcen von existenzieller Bedeutung für die Wirtschaft, sagte der Minister. Er betonte: „Wir müssen weg von der Linear- und damit Wegwerfwirtschaft hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Die Otto Graf GmbH zeigt uns nicht nur, „dass“ das funktioniert. Sondern „wie gut“. Mit dem Kompetenzzentrum für Rohstoffe schließt das Unternehmen den Kreislauf seiner Produkte und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Schonung der begrenzten natürlichen Ressourcen.“ In einer Zeit, in der andere Hersteller noch überlegen, Rezyklate einzusetzen, sei die Otto Graf GmbH schon einen großen Schritt weiter.

Großer Nutzen für die Umwelt

Die neu gebaute Sortieranlage der Firma Otto Graf GmbH kann auf sehr hohem Niveau Kunststoffarten trennen. Zudem erkennt die Technik Verunreinigungen im Kunststoff-Mahlgut und sortiert sie im Prozess aus. Dadurch kann nahezu Primärrohstoffqualität beim Rezyklat erreicht werden. Mit der Anlage können zukünftig jährlich über 50.000 Tonnen Altkunststoffe recycelt werden. Das vermeidet im Jahr bis zu 100.000 Tonnen CO2-Emissionen.

Ressourceneffizienz im Land

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen