Städtebau

Kommunen können Anträge für Städtebauförderung 2019 stellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzmarkt in Biberach (Quelle: Stadt Biberach)

Die Antragsfrist für die Programme der städtebaulichen Erneuerung für das Jahr 2019 läuft: Bis zum 31. Oktober können die Städte und Gemeinden im Land ihre Anträge beim Regierungspräsidium stellen.

„Städte und Gemeinden zeitgemäß weiterzuentwickeln, ihre Infrastruktur und Wirtschaft an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen, ist für unsere Kommunen eine essentielle Aufgabe. Die vielfältigen Förderschwerpunkte unserer Städtebauförderung sind dabei eine große Unterstützung“, sagte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Städtebauliche Erneuerung sei viel mehr als bloße Reparatur. „Es geht darum, das gebaute kulturelle Erbe und die Identität unserer Städte und Gemeinden zu bewahren. Unser Ziel muss es sein, lebenswerte Quartiere für die Bürgerinnen und Bürger zu gestalten und wichtige Gemeinbedarfseinrichtungen zu schaffen.“

Lebenswerte Quartiere gestalten und wichtige Einrichtungen schaffen

Auch im Jahr 2019 wird die Umwandlung bisher militärisch genutzter Flächen für neue Nutzungen vorrangig gefördert. Ein weiterer Förderschwerpunkt besteht darin, Wohnraum zu schaffen. Hierfür sollen Flächen und leerstehende Immobilien umgenutzt, modernisiert und aktiviert werden. Das Land stellt für das Jahr 2019 140,3 Millionen Euro für die Städtebauförderung zur Verfügung. Die Höhe der Finanzhilfen des Bundes für die Bund-Länder-Programme und den Investitionspakt Soziale Integration wird im Rahmen der Beratungen des Bundeshaushalts 2019 noch festgelegt.

Im Jahr 2018 wurden fast 245 Millionen Euro in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung bewilligt, davon über 101 Millionen Euro Bundesmittel. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Städtebauförderungsmittel im Jahr 2019 in mindestens dem gleichen Umfang zur Verfügung stehen werden. Diese Finanzhilfen sind für kommunale Investitionen unverzichtbar“, so die Ministerin. Die Regierungskoalition habe in Berlin festgelegt, die Mittel für die Städtebauförderung auf dem Niveau des Jahres 2018 zu stabilisieren. Die Aussichten seien also sehr gut.

Vielfältige Unterstützung der Kommunen

Die Städtebauförderung unterstützt die Kommunen bei nahezu allen vor Ort relevanten Themen. Die Förderungen von Land und Bund sind über das Landessanierungsprogramm und verschiedene Bund-Länder-Programme möglich. Mehr als 860 der 1.101 Städte und Gemeinden des Landes wurden auf diese Weise bereits bei ihren städtebaulichen Maßnahmen unterstützt.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene