Naturschutz

Kollerinsel verbindet Schutz und Nutzung optimal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben das Landschaftsschutzgebiet Kollerinsel in der Gemeinde Brühl besucht. Vor Ort haben sie sich über die Biotop- und Wiesenflächen, den Artenschutz, die Polderbauwerke und den Kiesabbau informiert.

Seit beinahe 80 Jahren ist die Binnenhalbinsel Kollerinsel in der Gemeinde Brühl im Rhein-Neckar-Kreis Landschaftsschutzgebiet. Auf rund 400 Hektar Fläche gibt es nicht nur unterschiedliche Lebensräume wie Röhrichte, Magerrasen und Auwaldflächen. Auch teils seltene Pflanzen und Tiere sind auf der Insel zu finden. Baden-Württembergs Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben sich vor Ort über die Biotop- und Wiesenflächen, den Artenschutz, die Polderbauwerke und den Kiesabbau informiert.

„Die Kollerinsel liegt zwar links des Rheins, gehört aber zu Baden-Württemberg und ist auch im Eigentum des Landes“, stellte Staatssekretärin Gisela Splett fest: „Das macht es möglich, dass wir auf der Insel Naturschutz, Flächennutzung und Hochwasserschutz optimal verbinden können.“ Sie wies darauf hin, dass seit mehr als zehn Jahren ein großräumiges Biotopvernetzungskonzept gelte. Die Wiesenflächen auf der Insel würden ausschließlich extensiv bewirtschaftet. Das bedeutet, dass die Flächen nicht vor Juni gemäht und nicht gedüngt werden. Die Förderung von FFH-Mähwiesen und Lebensraumtypen sowie Arten der Rheinauen stünden auf der Kollerinsel im Vordergrund, ergänzte Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Dazu gehört die Umwandlung von Acker in extensives Grünland ebenso wie der Erhalt von Altbäumen und Altholzinseln, die Förderung gut strukturierter Uferzonen mit breiten Flachwasserbereichen und die Schaffung von Flachwassermulden mit offenen Bodenstellen. Landesweit bedeutsam sind vor allem die Vorkommen von Haarstrangwurzeleule und Grauammer.“

Naturschutz beim Kauf von Landesflächen höheren Stellenwert einräumen

Das Land werde entsprechend seiner Naturschutzstrategie auf der Domäne Kollerinsel seiner Vorbildfunktion gerecht und kümmere sich um eine vorbildliche naturverträgliche Landbewirtschaftung, so Baumann.

In diesem Jahr hat das Land seine Mittel für den Ankauf naturschutzwichtiger Grundstücke erhöht. „Damit räumen wir dem Naturschutz beim Kauf von Landesflächen einen höheren Stellenwert ein“, stellte Splett fest. Wurden im vorigen Jahr etwa 52 Hektar Fläche für rund 680.000 Euro erworben, stehen 2017 eine Million Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen

Von den 400 Hektar Fläche der Kollerinsel betreut die Forstverwaltung Baden-Württemberg circa 50 Hektar, für die übrigen 350 Hektar ist das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg zuständig.

Etwa 200 Hektar werden landwirtschaftlich in Form von Acker- und Grünland genutzt – überwiegend durch die verpachtete Domäne, einen Pferdehof. 80 Hektar sind Wasserflächen, die auf ehemaligen Kiesabbauflächen entstanden sind. Dazu kommen Auwaldflächen, Biotopflächen, Straßen und Wege sowie der qualifizierte Rheinhochwasserdamm. Die Insel ist ein Naherholungsgebiet, das vor allem Wassersportlerinnen und Wassersportler nutzen.

Die Kollerinsel ist durch eine Autofähre mit der Landesstraße 630 auf der rechtsrheinischen Seite verbunden. Jahr für Jahr zwischen Mitte März und Ende Oktober sind etwa 50.000 Personen und etwa 12.000 Pkw mit der Fähre unterwegs. Die Fähre wird vom Land betrieben.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller