Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis 2022 verliehen

Comedienne Helene Bockhorst aus Mannheim, das Liedermacher-Duo „die feisten“ aus Mannheim/Kassel, die Band „HASA“ aus dem Südwesten und Comedian Götz Frittrang haben den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg erhalten.

Vielfältig, bunt und unglaublich unterhaltsam: Bei der Verleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg in Offenburg am 12. Juli 2022 zeigten die Gewinnerinnen und Gewinner, wie groß ihr Repertoire ist. Comedienne Helene Bockhorst aus Mannheim, das Liedermacher-Duo „die feisten“ aus Mannheim/Kassel, die Band „HASA“ aus dem Südwesten und Comedian Götz Frittrang wurden auf dem Kulturforum als beste Kleinkünstlerinnen und -künstler ausgezeichnet und durften sich jeweils über 5.000 Euro freuen. Liedermacherin Laura Braun aus Freiburg erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Förderpreis. Der Lotto-Ehrenpreis und damit 5.000 Euro Preisgeld gingen an Kabarettist Reiner Kröhnert aus Schriesheim. 

Seit 1986 wird der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg gemeinsam vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit Lotto Baden-Württemberg ausgelobt und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. koordiniert.

Große künstlerische Leistungen

Es war eine Hommage an die Kleinkunst: Im Rahmen der Heimattage gaben sich bei der feierlichen Preisverleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg auf dem Kulturforum in Offenburg die besten Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler des Landes die Ehre. „Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg steht für große künstlerische Leistungen. Die Gewinnerinnen und Gewinner beeindrucken mit Kreativität, Spielfreude und Bühnenpräsenz auf allerhöchstem Niveau! Es ist eine Freude, Kunst und diese ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler wieder live auf der Bühne zu erleben. Sie stehen vorbildlich für die Vielfalt der Kleinkunstszene in Baden-Württemberg“, sagte Dr. Hans J. Reiter, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst anlässlich der Preisverleihung.

Dr. Hans J. Reiter übergab die Preise gemeinsam mit Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg, an die Gewinnerinnen und Gewinner. „Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen erfüllen Kunst und Kultur einen wichtigen Zweck. Sie unterhalten die Menschen, bringen sie zum Lachen, zum Träumen und zum Nachdenken. Es ist beeindruckend, wie viel Kreativität in Baden-Württemberg vorhanden und wie vielfältig das kulturelle Angebot ist. Das muss gefördert werden. Auf die Unterstützung durch Lotto Baden-Württemberg können Sie sich auch in Zukunft verlassen“, so Georg Wacker.

Der mit 5.000 Euro dotierte Ehrenpreis des Landes wurde an Reiner Kröhnert verliehen. Der Kabarettist aus Schriesheim ist für seine ausgezeichneten Parodien bekannt. „Mittlerweile machen das alle, Hinz und Kunz, selbst ich tue es“, sagte Kollege und Laudator Christoph Sonntag in seiner Rede für den Preisträger. „Aber er ist, bleibt und war einer der Größten darin.“ Und weiter: „Reiner, wir verneigen uns in Anerkennung, Stolz und Dankbarkeit vor deinem künstlerischen Schaffen!“

Damit zählt Kröhnert zu den fünf Preisträgern 2022. Finanziert werden die Preise zu gleichen Teilen vom Land Baden-Württemberg und Lotto Baden-Württemberg. Zur elfköpfigen Jury des Kleinkunstpreises 2022 gehören sowohl Künstlerinnen und Künstler als auch Veranstalter sowie Vertreterinnen und Vertreter des SWR. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andi Kraus, der 2003 selbst den Kleinkunstpreis gewann.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Die gebürtige Hamburgerin Helene Bockhorst lebt seit mehr als drei Jahren in Mannheim. Das Programm fasst die Comedienne so zusammen: „Ein Abend über den Scharlatan in jedem Einzelnen von uns, Sexualität, Meerestiere und die Angst, nicht genug zu sein.“ Die Jury urteilt: „Das ist frech, modern, sehr gut überlegt und unfassbar gut gespielt. Da geht ein Stern am Comedyhimmel auf.“

Das Liedermacher-Duo „die feisten“ setzt sich aus Rainer Schacht (Mannheim) und Mathias Zeh (Kassel) zusammen und bringt Chansons und Zwei-Mann-Comedy auf die Bühne.  „Die beiden sind spektakuläre Text-Akrobaten, Kreativitäts-Extremisten, Hintergrunds-Ausloter und Multi-Instrumentalisten“, zeigt sich die Kleinkunstpreis-Jury begeistert.

„Space-Pop aus der schwäbischen Galaxie“ macht die fünfköpfige Band „HASA“ (Heiners-All-Star-Attraktion) aus dem Südwesten. Sie wollen persönlich Erlebtes, Erahntes und frei Erfundenes aus den schier unendlichen Weiten des Tübinger Umlands mittels des schwäbischen Idioms poetisch vermitteln. Fazit der Jury: „So erfrischend anders, so perfekt und so gekonnt aus der Spur hängend!“

Comedian Götz Frittrang wohnt in Bamberg, ist aber in Friedrichshafen geboren und aufgewachsen. Über sein Programm heißt es: In der „Götzendämmerung“ erleben Sie irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen. Und die Jury meint: „Er ist äußerst geistreich und begeistert sein Publikum mit pointenreicher Dialektik und vollstem Körpereinsatz.“

Liedermacherin Laura Braun aus Freiburg berührt mit deutschen Chansons. Klassisch und trotzdem modern beschreibt die Förderpreis-Gewinnerin ihren Stil. „Eine Liedermacherin, die alles mitbringt was frau für eine Bühnenkarriere braucht. Studium der Musikwissenschaften, Gesangsausbildung, Pianistin und ein feines Gespür für die Geschichten die das Leben schreibt“, resümiert die Jury.

Ehrenpreis-Gewinner Reiner Kröhnert aus Schriesheim gilt als Meister der Parodie und Satire. Der Kabarettist hält auf der Bühne nichts von „Political Correctness“ und legt den Finger gerne auch bei bekannten Persönlichkeiten in die Wunde. „Darin ist, war und bleibt Reiner Kröhnert der Großmeister“, hob Laudator Christoph Sonntag nochmal hervor.

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

Der einzige Landespreis für Kleinkunst in Deutschland: Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobt. Lotto BW unterstützt die Kleinkunstpreisträger seit Jahren mit landesweiten Auftritten bei Festivals oder auf renommierten Bühnen. Einige der ausgezeichneten Künstler, unter ihnen Bülent Ceylan, Florian Schröder und Christoph Sieber, konnten den Preis als Sprungbrett in eine nationale Karriere nutzen. Zu den Gewinnern zählten auch die Füenf, Eure Mütter, Martina Brandl, Topas, Bernd Kohlhepp und Christine Prayon. Den Ehrenpreis erhielten bisher Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, Grachmusikoff, Matthias Deutschmann, Maren Kroymann, Christof Stählin, Uli Keuler, Harald Hurst, Bernd Lafrenz, Thomas Reis und zuletzt Michael Quast. Insgesamt wurden bisher 163 Preisträger aller Kleinkunstgenres ausgezeichnet. Betreut wird der Kleinkunstpreis für das Land durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.V.).

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Gedenken

Zum Tod von Alexandra Freifrau von Berlichingen

Staatsgalerie Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein

Deutsches Pavillon bei der Biennale in Venedig
  • Kunst und Kultur

Çagla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Biennale 2024 berufen

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“