Integration

Integration aus einem Guss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch

Wie die Integration von geflüchteten Menschen am besten gelingen kann, darüber diskutierten Fachleute von Bund, Ländern und Kommunen auf einer Konferenz in Stuttgart. Die Integrationsmaßnahmen müssten klug aufeinander abgestimmt sein, sagte Integrationsminister Manne Lucha. 

Integration von geflüchteten Menschen funktioniert dann am besten, wenn sich Bund, Länder und Kommunen innerhalb ihrer Zuständigkeiten und Aufgaben eng verzahnen und abstimmen. Wie dieser gemeinsame Weg idealerweise aussehen könnte, darüber diskutierten Fachleute aller drei Ebenen auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Mit dabei waren auch der baden-württembergische Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, der neue BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer sowie der Präsident des Landkreistages, Landrat Joachim Walter.

Integrationsmaßnahmen klug aufeinander abgestimmen

„Integration bedeutet immer, auch ein Teil des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu sein, also ein Teil der Nachbarschaft, der Schulklasse, der Firma, des Sportvereins. Wo könnte Integration besser gelingen, als vor Ort in den Kommunen? Es gibt viele gute Programme, um die Integration von Geflüchteten positiv zu gestalten. Wir müssen aber auch dafür sorgen, dass die Maßnahmen klug aufeinander abgestimmt sind und keine Doppelstrukturen entstehen“, forderte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha vor den rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung. Die Konferenz mit dem Titel „Integration aus einem Guss“ bot eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion über Themen wie Sprachförderung, Integration in Gesellschaft und Arbeit oder soziale Begleitung.

Integration gelingt nur gemeinsam

„Integration gelingt nur gemeinsam“, unterstrich der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Dr. Hans-Eckhard Sommer. „Die aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit über alle staatlichen Ebenen hinweg ist dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein zentrales Anliegen. Ein Austausch wie der heutige dient dazu, gemeinsam in unserer Arbeit noch besser zu werden. Wir wollen diesen Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen noch weiter verstärken, denn gelungene Integration ist die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Integration ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

„Die Integration geflüchteter Menschen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betonte der Präsident des baden-württembergischen Landkreistages, Landrat Joachim Walter. „Die Kommunen haben gerade auch auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszuzugs mit großem Engagement dafür gesorgt, dass die Menschen gut versorgt und betreut werden. Seitdem setzen sich die Landkreise, Städte und Gemeinden beherzt für eine rasche Integration der Flüchtlinge mit Bleibeperspektive ein.“ Mit dem Pakt für Integration sei eine wichtige Grundlage geschaffen worden, damit die Geflüchteten hierzulande ankommen könnten. „Damit die Integration auf Dauer gelingt, brauchen die Kommunen verlässliche Rahmenbedingungen und vor allem eine verlässliche Finanzierung. Hier bleiben Bund und Land gefordert“, so Walter weiter.

Integrationsförderung des Landes

Baden-Württemberg hat mit drei verschiedenen Förderprogrammen den Grundstein gelegt für eine planmäßige und strukturierte Integrationsförderung in zentralen Bereichen. Mit der „Verwaltungsvorschrift Integration“ werden in den Kommunen unter anderem Integrationsbeauftragte gefördert, die die Integration systematisch planen und steuern sowie Netzwerke aller Beteiligten vor Ort aufbauen und koordinieren. Im Bereich Sprache, „Deutsch für Flüchtlinge“, fördert das Land ergänzend zum Sprachprogramm des Bundes Sprachkurse vom Alphabetisierungskurs bis zum C1-Kurs. Zuwendungsempfänger sind hier die Stadt- und Landkreise, die die Kurse vor Ort dezentral organisieren. In einer dritten Förderlinie sind über den Pakt für Integration mit den Kommunen landesweit fast 1.100 Stellen für Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager geschaffen worden, die Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung sozial beraten und begleiten.

Beteiligung fördert Integration

Ministerium für Soziales und Integration: Pakt für Integration

Flüchtlingsdialoge.de

fluechtlingshilfe-bw.de für die engagierte Zivilgesellschaft

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu