Integration

Integration aus einem Guss

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch

Wie die Integration von geflüchteten Menschen am besten gelingen kann, darüber diskutierten Fachleute von Bund, Ländern und Kommunen auf einer Konferenz in Stuttgart. Die Integrationsmaßnahmen müssten klug aufeinander abgestimmt sein, sagte Integrationsminister Manne Lucha. 

Integration von geflüchteten Menschen funktioniert dann am besten, wenn sich Bund, Länder und Kommunen innerhalb ihrer Zuständigkeiten und Aufgaben eng verzahnen und abstimmen. Wie dieser gemeinsame Weg idealerweise aussehen könnte, darüber diskutierten Fachleute aller drei Ebenen auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Mit dabei waren auch der baden-württembergische Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, der neue BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer sowie der Präsident des Landkreistages, Landrat Joachim Walter.

Integrationsmaßnahmen klug aufeinander abgestimmen

„Integration bedeutet immer, auch ein Teil des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu sein, also ein Teil der Nachbarschaft, der Schulklasse, der Firma, des Sportvereins. Wo könnte Integration besser gelingen, als vor Ort in den Kommunen? Es gibt viele gute Programme, um die Integration von Geflüchteten positiv zu gestalten. Wir müssen aber auch dafür sorgen, dass die Maßnahmen klug aufeinander abgestimmt sind und keine Doppelstrukturen entstehen“, forderte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha vor den rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung. Die Konferenz mit dem Titel „Integration aus einem Guss“ bot eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion über Themen wie Sprachförderung, Integration in Gesellschaft und Arbeit oder soziale Begleitung.

Integration gelingt nur gemeinsam

„Integration gelingt nur gemeinsam“, unterstrich der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Dr. Hans-Eckhard Sommer. „Die aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit über alle staatlichen Ebenen hinweg ist dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein zentrales Anliegen. Ein Austausch wie der heutige dient dazu, gemeinsam in unserer Arbeit noch besser zu werden. Wir wollen diesen Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen noch weiter verstärken, denn gelungene Integration ist die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Integration ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

„Die Integration geflüchteter Menschen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betonte der Präsident des baden-württembergischen Landkreistages, Landrat Joachim Walter. „Die Kommunen haben gerade auch auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszuzugs mit großem Engagement dafür gesorgt, dass die Menschen gut versorgt und betreut werden. Seitdem setzen sich die Landkreise, Städte und Gemeinden beherzt für eine rasche Integration der Flüchtlinge mit Bleibeperspektive ein.“ Mit dem Pakt für Integration sei eine wichtige Grundlage geschaffen worden, damit die Geflüchteten hierzulande ankommen könnten. „Damit die Integration auf Dauer gelingt, brauchen die Kommunen verlässliche Rahmenbedingungen und vor allem eine verlässliche Finanzierung. Hier bleiben Bund und Land gefordert“, so Walter weiter.

Integrationsförderung des Landes

Baden-Württemberg hat mit drei verschiedenen Förderprogrammen den Grundstein gelegt für eine planmäßige und strukturierte Integrationsförderung in zentralen Bereichen. Mit der „Verwaltungsvorschrift Integration“ werden in den Kommunen unter anderem Integrationsbeauftragte gefördert, die die Integration systematisch planen und steuern sowie Netzwerke aller Beteiligten vor Ort aufbauen und koordinieren. Im Bereich Sprache, „Deutsch für Flüchtlinge“, fördert das Land ergänzend zum Sprachprogramm des Bundes Sprachkurse vom Alphabetisierungskurs bis zum C1-Kurs. Zuwendungsempfänger sind hier die Stadt- und Landkreise, die die Kurse vor Ort dezentral organisieren. In einer dritten Förderlinie sind über den Pakt für Integration mit den Kommunen landesweit fast 1.100 Stellen für Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager geschaffen worden, die Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung sozial beraten und begleiten.

Beteiligung fördert Integration

Ministerium für Soziales und Integration: Pakt für Integration

Flüchtlingsdialoge.de

fluechtlingshilfe-bw.de für die engagierte Zivilgesellschaft

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Bundesrat beschließt Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Umweltministerkonferenz

Länder fordern verbindliche Sektorziele beim Klimaschutz

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Stuttgart.
  • Luftverkehr

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Digitalisierung

Land fördert Digitalisierungszentrum

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Lucha fordert zügige Gespräche zur Arzneimittelversorgung

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Leitungen erhalten weiterhin Leitungszeit

Autos fahren bei Gosbach (Baden-Württemberg) auf der Autobahn A 8 München - Stuttgart am Drackensteiner Hang über eine Brücke.
  • Strassenbau

Land meldet Bund Autobahn­projekte zur Beschleunigung