Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren für ausländische Ärzte gefordert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.

Gesundheitsminister Manne Lucha fordert den Bund auf, die Anerkennungsverfahren für ausländische Ärztinnen und Ärzte zu beschleunigen. Dies soll den Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich effektiv bekämpfen.

Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel machen sich auf dem Arbeitsmarkt immer stärker bemerkbar. Vielerorts fehlt es an Personal, das ist vor allem im Gesundheitsbereich spürbar. Es mangelt nicht nur an Pflegepersonal, sondern auch an Ärztinnen und Ärzten. Vor diesem Hintergrund appelliert Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Bundesratssitzung am 4. Juli 2024 an seine Länderkollegen, sich ebenfalls der Initiative im Bundesrat anzuschließen, die Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse zu beschleunigen.

„Viele Ärztinnen und Ärzte, die im Ausland ihren Abschluss gemacht haben, würden gerne in Deutschland arbeiten. Wir schaffen es aber nicht, sie schnell genug in Arbeit zu bringen, die Anerkennungsverfahren dauern viel zu lange. Das können wir uns nicht länger leisten“, sagte Lucha am Donnerstag. Wenn Menschen monatelang keinen Arzttermin bekämen oder viele Kilometer fahren müssten, um zur nächsten Praxis zu gelangen, sei dies ein ernsthaftes Zeichen, dass sich etwas ändern müsse.

Anerkennungsverfahren entbürokratisieren

„Wir Länder haben bereits gezielte Maßnahmen ergriffen, um die Anerkennungsprozesse zu verbessern. Doch unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Wir brauchen dringend Änderungen in der Extern: Bundesärzteordnung (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Approbationsordnung (Öffnet in neuem Fenster) für Ärztinnen und Ärzte“, fordert Lucha. Sieben Bundesländer seien sich parteiübergreifend einig, dass die Anerkennungsverfahren entbürokratisiert werden müssten. Dazu gehöre beispielsweise, die Vorgaben an die erforderlichen Unterlagen zu entschlacken und die Verfahren insgesamt stärker zu digitalisieren. „Wir haben konkrete Vorschläge auf den Tisch gelegt. Der Bund muss sie nur umsetzen“, so Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze