Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Symbolbild

Gesundheitsminister Manne Lucha mahnt die rasche Umsetzung einer nachhaltigen und generationengerechten Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung an. Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz hat dem Bund einen entsprechenden Beschluss sowie konkrete Maßnahmenvorschläge vorgelegt.
 
„Deutschland braucht jetzt den Einstieg in eine nachhaltige und generationengerechte Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung, um eine angemessene Pflege sicherzustellen“, forderte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha nach einem entsprechenden Beschluss der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.

Aufgrund der demografischen Entwicklung und der weiter zunehmenden Personalengpässe sowie der Kostenentwicklung im Bereich der Pflege seien die bislang ergriffenen Maßnahmen des Bundes zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in der Langzeitpflege nicht ausreichend. Insbesondere sehen die Länder die zunehmende Gefahr, dass es in der personalintensiven Versorgung zu Engpässen vor allem in ländlichen Gebieten, aber auch zunehmend in einigen Städten kommen kann.„Die Länder haben ihre Hausaufgaben gemacht und es liegen Vorschläge zur Finanzierung und zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung auf dem Tisch der Bundesregierung“, betonte Lucha.

Vorschläge zur Finanzierung erarbeitet

In der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (BLAG Pflegereform) unter Vorsitz von Baden-Württemberg wurden zum einen Vorschläge zur Finanzierung der Pflegeversicherung erarbeitet. Zum anderen wurden Maßnahmenvorschläge zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in der Langzeitpflege vorgelegt, die am heutigen Tag von allen Ländern durch die Arbeits- und Sozialministerkonferenz beschlossen wurden. „Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist nun aufgefordert, die Vorschläge schnellstmöglich gesetzlich umzusetzen“, so Minister Lucha weiter.

Insbesondere brauche es nun gesetzgeberische Maßnahmen, die den Sicherstellungsauftrag der Pflegekassen konkretisieren und mit verbindlichen Aufgaben versehen, mit denen die Beratungsangebote, unter anderem die präventiven Hausbesuche sowie die Beratungsbesuche in der Häuslichkeit, ausgebaut werden können, damit den Ländern und Kommunen geeignete Daten zur Feststellung der Versorgungssituation zur Verfügung gestellt werden, um frühzeitig Handlungsbedarfe identifizieren zu können, die die Verhandlungen der Selbstverwaltung einschließlich der Vergütungsvereinbarungen, insbesondere durch Nutzung von Digitalisierungspotenzialen, vereinfachen.

Präventive Hausbesuche gesetzlich verankern

„Mir ist besonders wichtig, dass präventive Hausbesuche endlich gesetzlich verankert werden, damit die Unterstützungsbedarfe der Bürgerinnen und Bürger frühzeitig identifiziert werden können, um präventive Maßnahmen einzuleiten und so Pflegebedürftigkeit möglichst zu vermeiden oder hinauszuzögern“, sagte Minister Lucha.

Neben einer Strukturreform bedürfe es einer umfassenden Finanzreform der Pflegeversicherung. Die Länder haben hierzu viele Vorschläge gemacht, unter anderem, dass die versicherungsfremden Leistungen, zum Beispiel die Leistungen zur sozialen Absicherung für Pflegepersonen, nicht über Beiträge, sondern mit Steuermitteln finanziert werden. „Eine Finanzreform ist unbedingt notwendig, um die Eigenanteile der Pflegebedürftigen zu begrenzen, damit die Betroffenen vor finanzieller Überforderung geschützt werden“, so der Minister abschließend.

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Bürgerengagement

Mehr Menschen leisten Freiwilliges Soziales Jahr