Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat eine neue Landeskonzeption zum Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt verabschiedet. Weitere Themen waren das Hochleistungsrechnen, die Zuständigkeiten im Straßenverkehr sowie Berichte aus der Wirtschafts- und der Justizministerkonferenz.

Landeskonzeption zum Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt vorgestellt

Der Ministerrat hat am Dienstag, 18. Juni 2024, eine neue Landeskonzeption zum Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt (PDF) verabschiedet. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl betonten bei der Vorstellung der Konzeption die Bedeutung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Rückgrat des Gemeinwesens und verurteilten, dass sie zunehmend Hass und Hetze ausgesetzt sind. Die Konzeption umfasst sieben Handlungsfelder, darunter Prävention, Krisenmanagement und rechtliche Maßnahmen, um Übergriffe zu verhindern und Betroffene zu unterstützen. Eine zentrale Präventionsdatenbank und spezifische Notfallpläne sollen die Sicherheit erhöhen. Die Konzeption wurde von einer Arbeitsgruppe aus 18 Akteuren erarbeitet und setzt einheitliche Standards für den öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg. Hintergrund ist ein Anstieg der Zahl der Gewaltopfer unter Polizeibeamten und anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Mehr

Landesstrategie High Performance Computing (HPC) 2025-2032

Der Ministerrat hat heute der Verlängerung und Weiterentwicklung der Landesstrategie High Performance Computing (HPC) in den Jahren 2025 bis 2032 zugestimmt. Ziel ist es, die Vorreiterrolle und internationale Spitzenstellung des Landes im Supercomputing nicht nur zu erhalten, sondern weiter auszubauen. Der baden-württembergische Ansatz der Landesstrategie ist bundesweit einmalig und wurde vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft mehrfach als innovativ und wegweisend gewürdigt. Für die Fortführung der HPC-Landesstrategie sind Landesmittel in Höhe von 70,61 Millionen Euro vorgesehen.

Landesregierung sorgt für mehr Übersicht bei Zuständigkeiten im Straßenverkehr

Das Kabinett hat sich heute außerdem mit einer Neuregelung der Zuständigkeiten im Straßenverkehrsrecht befasst. Diese soll die Arbeit der Straßenverkehrsbehörden in Baden-Württemberg einfacher machen. So ist künftig leichter erkennbar, welche Behörde für was zuständig ist. Die Anpassungen sind außerdem nötig, da das bisherige Recht teilweise veraltet und unübersichtlich ist. Ziel ist es, die Zuständigkeiten für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen klar zu definieren und eine einheitliche Anwendung der Straßenverkehrs-Ordnung sicherzustellen.

Wirtschaftsministerkonferenz fordert Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Am 12. und 13. Juni 2024 fand eine Sitzung der Wirtschaftsministerkonferenz in Landshut statt. Von dieser hat Landeswirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut dem Kabinett berichtet. Die Wirtschaftsministerkonferenz fordert Bund und Europäische Union (EU) dazu auf, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Freihandelsabkommen zu fördern, anstatt Strafzölle zu verhängen. Die Länder waren sich zudem einig, dass das Bundeswirtschaftsministerium den Bürokratieabbau noch entschlossener angehen muss, insbesondere durch ein Belastungsmoratorium für Mittelstand und Handwerk. Der Bund wurde zudem aufgefordert, sich für weniger Handelshemmnisse im EU-Binnenmarkt und im globalen Handel einzusetzen.

Justizministerkonferenz diskutiert Schutz der Verfassungsgerichte und Asylrechtsreform

Nach der Justizministerkonferenz am 5. und 6. Juni 2024 hat Justizministerin Marion Gentges im Kabinett unter anderem vom Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wehrhafter Rechtsstaat“ berichtet. Dabei ging es um den Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und ihrer Institutionen – insbesondere der Verfassungsgerichte – gegen Verfassungsfeinde. Ein weiteres Thema war eine Reform des Asylprozessrechts, um Asylverfahren zu beschleunigen.

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm