Bürgerbeteiligung

Beteiligung fördert Integration

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Babou Sohna, 43-jähriger Flüchtling aus Gambia, schreibt in Schwäbisch Gmünd beim ersten kommunalen Flüchtlingsdialog zwischen Flüchtlingen und Bürgern Wünsche und Probleme auf weiße Tischdecken (Foto: dpa).

Eine intensive Bürgerbeteiligung trägt zu gelungener Integration geflüchteter Menschen bei. Das zeigt eine Analyse der Kommunalen Flüchtlingsdialoge der Landesregierung. Aus den Flüchtlingsdialogen haben sich inzwischen die Nachbarschaftsgespräche entwickelt, die auch Themen jenseits von Integration behandeln.

Die Universität Hohenheim hat zusammen mit der Bertelsmann Stiftung die kommunale Flüchtlingsdialoge der Landesregierung untersucht. Die Landesregierung entschied im Oktober 2015, auch das Thema Integration partizipativ anzugehen. Im Rahmen des Landesprogramms „Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ entwickelte sie die „Kommunalen Flüchtlingsdialoge“, um Bürgerbeteiligung zu Fragen der Integration auf kommunaler Ebene zu unterstützen. Das Ergebnis: Eine intensive Bürgerbeteiligung trägt zu einer gelungenen Integration bei.

„Die Kommunalen Flüchtlingsdialoge der Landesregierung haben sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das als Vorbild für weitere Verfahren und Formate der Bürgerbeteiligung dienen kann“, freute sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats, in der der Evaluationsbericht vorgestellt wurde.

Bürgerbeteiligung ist guter Weg, komplexe Aufgaben zu lösen

„Dieses erfreuliche Ergebnis bestätigt unsere Ausgangshypothese, dass Beteiligung immer ein guter Weg ist, um gesellschaftlich komplexe Aufgaben anzugehen. Darüber hinaus bringt jede Form der Beteiligung motivierende Wertschätzung für Menschen mit sich, die sich ehrenamtlich engagieren“, betonte Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung.

Wer sich in der Flüchtlingshilfe engagiere, der helfe nicht nur den Geflüchteten, sondern engagiere sich zugleich auch für das friedliche Zusammenleben aller, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Dass sich so viele der ehrenamtlich Engagierten intensiv an den Kommunalen Flüchtlingsdialogen beteiligt haben, beweise die Stärke Baden-Württembergs als Land des Ehrenamts. „Die Kommunalen Flüchtlingsdialoge haben vor Ort dazu beigetragen, dass die Engagierten mit ihren Ideen, mit ihren Erfahrungen, aber auch mit ihren Problemen wahrgenommen wurden.“

Aus Flüchtlingsdialogen wurden Nachbarschaftsgespräche

„Sowohl die Städte, Gemeinden und Landkreise als Organisatoren als auch die Teilnehmenden selbst haben die Dialoge sehr positiv bewertet“, freute sich Staatsrätin Erler. An greifbaren Ergebnissen sei zudem eine Fülle an Veranstaltungen und Maßnahmen für ein gutes Zusammenleben und die Integration von Geflüchteten geblieben – von der Kontaktbörse für Vereine und Flüchtlinge über den Einsatz von Job-Mentoren bis zu einem internationalen Kinderfest. „Die Kommunalen Flüchtlingsdialoge waren in vielerlei Hinsicht eine wertvolle Erfahrung: In den Kommunen ist etwas Dauerhaftes geblieben. Gleichzeitig haben uns die Erkenntnisse geholfen, das Format auf Basis des Erprobten und Bewährten weiterzuentwickeln“, so die Staatsrätin.

Aus den Flüchtlingsdialogen heraus wurden die „Nachbarschaftsgespräche“ entwickelt, die die Landesregierung im vergangenen Jahr beispielhaft in den Städten Freiburg, Mannheim und Pforzheim mit zufällig ausgewählten Bürgern durchgeführt hat. „Hier wird das Format der Flüchtlingsdialoge weiterentwickelt fortgeführt und alle Fragestellungen des Zusammenlebens einbezogen, die den Bürgerinnen und Bürgern einer Stadt auf der Seele brennen können – inklusive Integration“, erklärte Ministerpräsident Kretschmann. Die Nachbarschaftsgespräche werden nun flächendeckend im Land weitergeführt.

Insgesamt 54 kommunale Flüchtlingsdialoge

Insgesamt sind in 2016 und 2017 in Baden-Württemberg 54 Kommunale Flüchtlingsdialoge durchgeführt worden. Inhaltlich behandelten die Flüchtlingsdialoge insbesondere die Bereiche Wohnen, Arbeit, Sprache, Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement. Interessierte Kommunen konnten Fördermittel für individuelle Beratung und Moderation ihres Flüchtlingsdialogs abrufen und selbst entscheiden, welche Formate sie für vielversprechend hielten, vom World-Café, in welchem Kleingruppenarbeit stattfand, über das Bürgerforum bis zum Frühstücksbus.

Daran haben insgesamt rund 3.400 Menschen teilgenommen, neben ehrenamtlich engagierten Menschen und Flüchtlingen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreicher Organisationen. Das Programm hatte ein Kostenvolumen von 160.000 Euro. Der Städtetag Baden-Württemberg und die Führungsakademie Baden-Württemberg waren beratend und begleitend an den Kommunalen Flüchtlingsdialogen beteiligt.

Pressemitteilung: Bürgerbeteiligung trägt zur erfolgreichen Integration bei

Broschüre Flüchtlingsdialoge

Flüchtlingsdialoge

Flüchtlingshilfe Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte