Schule

Informationen über Schule in Baden-Württemberg in verschiedenen Sprachen

In einer digitalen Veranstaltung erläuterte das Kultusministerium in verschiedenen Sprachen das hiesige Schulsystem, beantwortete häufige Fragen und gab hilfreiche Tipps. Es soll Eltern von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen, sich im Schulsystem zurechtzufinden.

Wer neu aus dem Ausland nach Baden-Württemberg gekommen ist, erstmals hier im Südwesten eine Schule besucht und dabei verständliche Informationen zum Schulsystem erwartet, der war am Dienstag, 13. Dezember 2022, genau richtig. Denn dann erläuterte das Kultusministerium zwischen 18 und 19 Uhr in einer digitalen Info-Veranstaltung in verschiedenen Sprachen das hiesige Schulsystem. Kultusministerin Theresa Schopper hat die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnet, sie sagte: „Wir möchten den Eltern von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen. Es ist nicht einfach, sich in einem neuen Land und in einem neuen Schulsystem zurechtzufinden. Deswegen bieten wir eine Plattform, über die sie in ihrer Sprache Informationen über unser Schulsystems erhalten können.“

Ziel ist es, grundsätzliche Informationen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu bringen, häufige Fragen zu beantworten, hilfreiche Tipps zu geben und auch auf die entsprechenden Stellen hinzuweisen, wo die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern Hilfe und Unterstützung vor Ort erhalten können. Die Veranstaltung findet in fünf Sprachräumen statt. Auf das Grußwort folgt ein Vortrag zum baden-württembergischen Schulsystem, in dem möglichst viele Fragen zu unseren unterschiedlichen Schularten beantwortet werden sollen. Die Aufzeichnungen in den jeweiligen Sprachen werden wir im Nachgang online zur Verfügung stellen, damit alle Interessentinnen und Interessenten, die nicht teilnehmen können, dennoch vom Input profitieren.

Mitschnitte der Veranstaltung in Englisch, Arabisch, Türkisch, Ukrainisch und Russisch

This is where you can find a recording of the event

تجد هنا تسجيلاً للفعالية

Etkinlik kaydını buradan izleyebilirsiniz

Тут ви можете знайти запис заходу

Здесь вы можете найти запись мероприятия

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich