Schule

Informationen über Schule in Baden-Württemberg in verschiedenen Sprachen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In einer digitalen Veranstaltung erläuterte das Kultusministerium in verschiedenen Sprachen das hiesige Schulsystem, beantwortete häufige Fragen und gab hilfreiche Tipps. Es soll Eltern von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen, sich im Schulsystem zurechtzufinden.

Wer neu aus dem Ausland nach Baden-Württemberg gekommen ist, erstmals hier im Südwesten eine Schule besucht und dabei verständliche Informationen zum Schulsystem erwartet, der war am Dienstag, 13. Dezember 2022, genau richtig. Denn dann erläuterte das Kultusministerium zwischen 18 und 19 Uhr in einer digitalen Info-Veranstaltung in verschiedenen Sprachen das hiesige Schulsystem. Kultusministerin Theresa Schopper hat die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnet, sie sagte: „Wir möchten den Eltern von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen. Es ist nicht einfach, sich in einem neuen Land und in einem neuen Schulsystem zurechtzufinden. Deswegen bieten wir eine Plattform, über die sie in ihrer Sprache Informationen über unser Schulsystems erhalten können.“

Ziel ist es, grundsätzliche Informationen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu bringen, häufige Fragen zu beantworten, hilfreiche Tipps zu geben und auch auf die entsprechenden Stellen hinzuweisen, wo die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern Hilfe und Unterstützung vor Ort erhalten können. Die Veranstaltung findet in fünf Sprachräumen statt. Auf das Grußwort folgt ein Vortrag zum baden-württembergischen Schulsystem, in dem möglichst viele Fragen zu unseren unterschiedlichen Schularten beantwortet werden sollen. Die Aufzeichnungen in den jeweiligen Sprachen werden wir im Nachgang online zur Verfügung stellen, damit alle Interessentinnen und Interessenten, die nicht teilnehmen können, dennoch vom Input profitieren.

Mitschnitte der Veranstaltung in Englisch, Arabisch, Türkisch, Ukrainisch und Russisch

This is where you can find a recording of the event

تجد هنا تسجيلاً للفعالية

Etkinlik kaydını buradan izleyebilirsiniz

Тут ви можете знайти запис заходу

Здесь вы можете найти запись мероприятия

Weitere Meldungen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO