Schule

Informationen über Schule in Baden-Württemberg in verschiedenen Sprachen

In einer digitalen Veranstaltung erläuterte das Kultusministerium in verschiedenen Sprachen das hiesige Schulsystem, beantwortete häufige Fragen und gab hilfreiche Tipps. Es soll Eltern von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen, sich im Schulsystem zurechtzufinden.

Wer neu aus dem Ausland nach Baden-Württemberg gekommen ist, erstmals hier im Südwesten eine Schule besucht und dabei verständliche Informationen zum Schulsystem erwartet, der war am Dienstag, 13. Dezember 2022, genau richtig. Denn dann erläuterte das Kultusministerium zwischen 18 und 19 Uhr in einer digitalen Info-Veranstaltung in verschiedenen Sprachen das hiesige Schulsystem. Kultusministerin Theresa Schopper hat die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnet, sie sagte: „Wir möchten den Eltern von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen. Es ist nicht einfach, sich in einem neuen Land und in einem neuen Schulsystem zurechtzufinden. Deswegen bieten wir eine Plattform, über die sie in ihrer Sprache Informationen über unser Schulsystems erhalten können.“

Ziel ist es, grundsätzliche Informationen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu bringen, häufige Fragen zu beantworten, hilfreiche Tipps zu geben und auch auf die entsprechenden Stellen hinzuweisen, wo die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern Hilfe und Unterstützung vor Ort erhalten können. Die Veranstaltung findet in fünf Sprachräumen statt. Auf das Grußwort folgt ein Vortrag zum baden-württembergischen Schulsystem, in dem möglichst viele Fragen zu unseren unterschiedlichen Schularten beantwortet werden sollen. Die Aufzeichnungen in den jeweiligen Sprachen werden wir im Nachgang online zur Verfügung stellen, damit alle Interessentinnen und Interessenten, die nicht teilnehmen können, dennoch vom Input profitieren.

Mitschnitte der Veranstaltung in Englisch, Arabisch, Türkisch, Ukrainisch und Russisch

This is where you can find a recording of the event

تجد هنا تسجيلاً للفعالية

Etkinlik kaydını buradan izleyebilirsiniz

Тут ви можете знайти запис заходу

Здесь вы можете найти запись мероприятия

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates