Schule und Kita

Impfen für Sicherheit und für Präsenzbetrieb

Ein Mann bekommt eine Impfung in den Oberarm.

Für einen sicheren Präsenzbetrieb an Schulen und Kindertageseinrichtungen ist es wichtig, dass vor allem die Erwachsenen dranbleiben, die Ärmel hochkrempeln und sich rechtzeitig vollständig impfen lassen. Neben weiteren Schutzmaßnahmen ist das Impfen der Schlüssel zum Gesamterfolg gegenüber Corona.

Es gibt einen funktionierenden, etablierten und bewährten Werkzeugkasten an Sicherheitsvorkehrungen im Kampf gegen das Corona-Virus – im Leben im Allgemeinen und auch in den Bildungseinrichtungen im Besonderen. Dieser hält je nach Infektionsgeschehen verschiedene Werkzeuge bereit. Neben den Masken, dem Testen oder dem Screening ist hier das Impfen das Werkzeug mit der besten Durchschlagskraft. Schon deshalb ist es wichtig, immer wieder über dieses Thema zu sprechen und die Bürgerinnen und Bürger zum Piks zu ermuntern.

„Mittlerweile können sich alle Erwachsenen, also auch alle Eltern und Betreuungspersonen ohne Priorisierung impfen lassen. Ich ermuntere dazu, dies zeitnah zu tun, denn wir Erwachsenen schützen nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Kinder und Jugendlichen und tragen damit auch zu offenen Schulen und Kindertageseinrichtungen bei“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Denn je mehr Eltern und andere Erwachsene geimpft sind, desto mehr Menschen sind besser geschützt gegen potenzielle Infektionen aus der Schule oder Kita heraus und desto weniger tragen auch Infektionen in die Einrichtungen hinein. „Und das macht einen Präsenzbetrieb in der Gesamtbetrachtung auch bei stärkerem Infektionsgeschehen verantwortbarer – zumal mit mehr Impfungen auch schon die Sommerferien sicherer sind“, sagt Schopper und fügt an: „Deshalb ist es wichtig, dass vor allem auch die Erwachsenen der mittleren Alterskohorte dranbleiben, die Ärmel hochkrempeln und sich rechtzeitig vollständig impfen lassen.“ 

„Geben Sie den Kindern etwas zurück“

Dabei dürfen auch die aktuell recht niedrigen Inzidenzwerte nicht täuschen, das Virus stellt weiter ein Risiko dar – gerade auch aufgrund der ansteckenderen und sich immer stärker durchsetzenden Delta-Variante. 

„Solange nicht auch für alle Kinder und Jugendlichen ein zugelassener und empfohlener Impfstoff zur Verfügung steht, müssen vor allem die Erwachsenen das Durchimpfen übernehmen – geben Sie den Kindern etwas zurück, lassen Sie sich impfen, damit wir eine größere Chance auf einen Normalbetrieb an Kitas und Schulen im Herbst haben“, sagt Schopper und fährt fort: „Denn diese Normalität und Freiheit wollen und brauchen unsere Kinder und Jugendlichen nach den zurückliegenden Monaten, in denen gerade die Jüngeren viel zurückstecken mussten und eine große gesellschaftliche Last für uns Erwachsene getragen haben.“

Jetzt impfen – im Herbst geschützt sein

Die Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher sind aufgrund der Vorziehung in der Priorisierung bereits jetzt zu großen Teilen vollständig geimpft, nun kommt es auch auf die anderen am Bildungsleben beteiligten Erwachsenen an. Wer sich jetzt impfen lässt, ist im Herbst beziehungsweise zum neuen Schuljahr geschützt. Der Aufwand ist klein, der Ertrag groß.

Freilich sind bereits jetzt weitere Sicherheitsvorkehrungen für den Präsenzbetrieb nach den Sommerferien festgelegt. So wird Baden-Württemberg inzidenzunabhängig eine Maskenpflicht an Schulen in den ersten beiden Wochen nach den Sommerferien einführen, um das Risiko der Einschleppung von Infektionen, vor allem auch der Delta-Variante oder anderer Mutationen, zu minimieren. Außerdem werden auch nach den Sommerferien weiterhin Tests an den Schulen im Einsatz sein. Das Land stellt Test-Kits bereit beziehungsweise unterstützt die Schulen und Schulträger hier auch finanziell. 

Der Schlüssel liegt im Impfen

Darüber hinaus hat der Ministerrat jüngst die entsprechende Teststrategie auch für regelmäßige Tests in Schulen, Kitas und der Kindertagespflege verlängert und erweitert. Diese sieht unter anderem auch die Möglichkeit für die Kommunen im ganzen Land vor, PCR-Pool-Tests beziehungsweise „Lolli“-Tests durchzuführen, wie sie bereits erfolgreich in einem Freiburger Modellprojekt zum Einsatz kommen. Für die Durchführung der Tests stellt das Land den Kommunen etwa 73 Millionen Euro zur Verfügung. Zudem beobachten wir das Infektionsgeschehen weiterhin genau, tauschen uns regelmäßig innerhalb der Regierung sowie mit weiteren Fachleuten dazu aus und justieren nach, wenn dies erforderlich ist. Darüber hinaus fließen auch die Erkenntnisse und Erfahrungen der anderen Bundesländer, die früher aus den Sommerferien zurückkehren, in unsere Überlegungen mit ein.

„Wir können nicht ausschließen, dass im Laufe des kommenden Schuljahres wieder mehr Schutzmaßnahmen notwendig sein werden, wenn das Infektionsgeschehen steigen sollte oder Virusmutanten dieses verändern“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Aber keine dieser Vorkehrungen ist ein Allheilmittel. Der Schlüssel zum Gesamterfolg gegenüber Corona liegt im Impfen. Daher gilt umso mehr: #dranbleibenBW.“ 

Dauerhafte Impf-Aktionen

Vorübergehende Impf-Aktionen

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege