Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.

Der Online-Fachtag zum bundesweiten Tag der Kitaverpflegung steht unter dem Motto „Nachhaltig genießen, gesund vespern in Kita und Kindertagespflege“. Der Tag macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus.

„Essen und Trinken in Kitas und in der Kindertagespflege ist fester Bestandteil des Tagesablaufs. Für viele Kinder sind die gemeinsamen Mahlzeiten besondere Momente des Tages, auf die sie sich freuen. Bei dem vielfältigen Thema Essen und Trinken sind die pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege neben den Eltern wichtige Lotsen für die Kinder. Sie können entscheidend dazu beitragen, dass bei den Kindern ein frühes Verständnis für ein nachhaltiges und gesundheitsförderndes Verhalten von Anfang an in den Alltag integriert wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Extern: Online-Fachtags „Nachhaltig genießen, gesund vespern in Kita und Kindertagespflege“ (Öffnet in neuem Fenster), der im Rahmen des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung vom Extern: Landeszentrum für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) durchgeführt wurde.

Bei 190 Vesper-Portionen pro Kind oder ungefähr 3.800 Snacks pro Kitagruppe während eines Jahres wird deutlich, dass auch die kleinen Mahlzeiten eine Auswirkung auf die Gesundheit und die Umwelt haben. Das tägliche Vesper in Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege kann Anlass für Elterngespräche sein, aber auch mit Kindern kann man über das Vesper ins Gespräch kommen.

„Thematisieren Sie gerne, wo das Essen herkommt oder wie es zubereitet wird. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege in allen Fragen rund um die Verpflegung und die Extern: Ernährungsbildung (Öffnet in neuem Fenster) gerne“, betonte Minister Hauk.

Unterstützung durch das Landeszentrum für Ernährung

Unterstützung bei der Umsetzung einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Verpflegung erhalten Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege beispielsweise durch das Landeszentrum für Ernährung, welches freiberufliche Beratungskräfte an interessierte Einrichtungen vermitteln kann. In jedem Landkreis gibt es zudem die Bewussten Kinderernährungs(BeKi)-Koordinatoren- und Koordinatorinnen als regionale Ansprechpersonen im Landratsamt. Mit dem Extern: BeKi-Zertifikat (Öffnet in neuem Fenster) für ernährungsbewusste Kitas bietet das Land ein besonders nachhaltiges Angebot. „Mit diesem Zertifikat zeigt eine Kita, dass sie sich zu einer ausgewogenen Ernährung bekennt und alle Facetten des Themenfelds Essen und Trinken im Kita-Alltag umsetzt“, sagte Minister Hauk und rief alle Kitas in Baden-Württemberg auf, sich als BeKi-Kita zertifizieren zu lassen.

Mit den Angeboten des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Landeszentrums für Ernährung sowie der Landkreise zu den Themen Verpflegung und Ernährungsbildung wird das Thema „Ernährung in der Kita“ ganzheitlich betrachtet. „Auf Bundesebene wurde Anfang des Jahres die Extern: Ernährungsstrategie der Bundesregierung (Öffnet in neuem Fenster) vom Kabinett beschlossen. In Baden-Württemberg sind wir hier schon weiter. Bei uns treffen die vom Bund genannten Ziele und Maßnahmen insbesondere im Bereich Kitaverpflegung auf bereits etablierte Strukturen der Extern: Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)“, erklärte Minister Hauk.

Jährlicher Tag der Kitaverpflegung

Der Tag der Kitaverpflegung, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich ausgerufen wird, macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für das BeKi-Zertifikat. Alle Materialien zum Tag der Kitaverpflegung inklusive der Handreichung „Vesper in der Kita“, Aktionsrezepten und vieles mehr stehen auf derExtern: Webseite des Landeszentrums für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Download: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährungsstrategie Baden-Württemberg Weiterentwicklung 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kita- und Schulverpflegung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landeszentrum für Ernährung: Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung (Öffnet in neuem Fenster)
Download: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Definition „Nachhaltige Ernährung“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen