Schule

Abschlussprüfungen 2024 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Symbolbild

Am 14. Mai 2024 starten die Abschlussprüfungen an Haupt-, Werkreal- und Realschulen. Kultusministerin Theresa Schopper dankt den Lehrkräften und Schulleitungen und wünscht den Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Am Dienstag, 14. Mai 2024, beginnen in Baden-Württemberg mit dem Fach Deutsch die schriftlichen Haupt-, Werkreal- und Realschulabschlussprüfungen. Etwa 46.500 Schülerinnen und Schüler absolvieren die Realschulabschlussprüfung an Realschulen und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Bildungsgang Realschule, an Waldorfschulen und an Abendrealschulen. Ungefähr 5.500 Prüflinge stehen vor ihrer Werkrealschulabschlussprüfung. Diese wird an Werkrealschulen sowie an SBBZ mit dem Bildungsgang Werkrealschule abgelegt. Etwa 24.500 Schülerinnen und Schüler stehen vor der Hauptschulabschlussprüfung an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an SBBZ mit dem Bildungsgang Hauptschule. „Ich wünsche allen Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen! Gehen Sie die Prüfungen mit Ruhe und Selbstvertrauen an, damit haben Sie schon viel gewonnen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Den Lehrkräften und den Schulleitungen möchte ich meinen Dank für die Arbeit in den vergangenen Jahren aussprechen. Sie haben die Schülerinnen und Schüler engagiert auf die Prüfungen vorbereitet.“

Rahmenbedingungen und Prüfungsfächer

Verbindlicher Bestandteil der Hauptschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, für die Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik, die Pflichtfremdsprache – in der Regel Englisch – und der Wahlpflichtbereich verbindlich. Für alle Abschlussprüfungen gibt es einheitliche Termine. Nach der Deutschprüfung am 14. Mai 2024 folgt am 16. Mai 2024 die Pflichtfremdsprache Englisch. Die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik findet am 4. Juni 2024 statt, die Pflichtfremdsprache Französisch (nur bei der Realschulabschlussprüfung) wird am 5. Juni 2024 geprüft. Die letzte schriftliche Prüfung findet im Wahlpflichtfach am 6. Juni statt. Das gewählte Wahlpflichtfach ist entweder das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) oder das Fach Technik. In der Realschulabschlussprüfung kann die Prüfung auch in der zweiten Fremdsprache abgelegt werden, in der Regel im Fach Französisch.

Aufgaben bei den Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfung im Fach Deutsch am 14. Mai 2024 besteht aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Grundlage für den Pflichtteil ist zum einen ein Sachtext, der Aufgaben zum Textverständnis, zur Grammatik, zur Orthographie, zur Interpunktion, zur Syntax, zur Morphologie und zur Semantik beinhaltet. Zum anderen ist in diesem Schuljahr das Buch „Nach vorn nach Süden“ von Sarah Jäger oder alternativ „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt verpflichtende Lektüre. Neben Aufgaben zum Textverständnis setzen sich die Schülerinnen und Schüler produktiv mit der Literatur auseinander. Den Wahlteil bildet ein Aufsatz, dabei wählen die Schülerinnen und Schüler aus drei Aufgaben eine aus und fertigen entweder eine Textbeschreibung Lyrik, eine Textbeschreibung Prosa oder eine textgebundene Erörterung an.

In Mathematik besteht die schriftliche Prüfung aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Die Aufgaben des ersten Pflichtteils sind ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung) zu lösen. Die Prüfung in der Pflichtfremdsprache findet entweder in Englisch oder in Französisch statt. Sie beinhaltet textorientierte Aufgaben, kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatikalischen Strukturen, Aufgaben zur themengebundenen Sprachproduktion sowie Aufgaben zur Anwendung von Arbeitstechniken und methodischen Fertigkeiten. Zudem gibt es einen Teil „Hörverstehen“. Zur Prüfungsleistung zählt auch das Ergebnis der Kommunikationsprüfung, die bereits im März abgelegt wurde.

Die Prüfung in den Wahlpflichtfächern findet am 6. Juni 2024 statt. In den Fächern Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) sowie Technik gibt es mehrere Pflichtteile und einen Wahlteil. Der Aufbau der schriftlichen Prüfung im Wahlpflichtfach Französisch (nur Realschulabschlussprüfung) orientiert sich an dem der Pflichtfremdsprache. Die optionalen mündlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik finden für die Hauptschulabschlussprüfung, die Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung zwischen dem 2. und 9. Juli 2024 statt.

Alle Abschlussprüfungen werden erstmalig wieder innerhalb der Zeiträume von vor der Pandemie umgesetzt.

Kultusministerium: Termine der Abschlussprüfungen der Haupt- und Werkrealschule

Kultusministerium: Prüfungstermine für die Abschlussprüfung der Realschule

Kultusministerium: Abschlussprüfungen an der Gemeinschaftsschule

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest