Coronavirus

Regelmäßige Testungen in Schulen und Kitas nach den Sommerferien vorgesehen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Lehrerin erklärt ihren Schülern den „Lolli-Test“.

Aufgrund der Verbreitung der Delta-Variante des Coronavirus soll der Schulstart nach den Sommerferien durch regelmäßige Tests in Schulen, Kitas und der Kindertagespflege begleitet werden. Das Land stellt dafür rund 73 Millionen Euro zur Verfügung.

Angesichts der Verbreitung der ansteckenderen Delta-Variante des Coronavirus und einem möglichen verschärften Infektionsgeschehen durch Reiserückkehrer soll der Schulstart nach den Sommerferien durch regelmäßige Tests in Schulen, Kitas und der Kindertagespflege begleitet werden. Hierzu hat der Ministerrat am Dienstag, dem 13. Juli die entsprechende Teststrategie verlängert und erweitert. Diese sieht unter anderem auch die Möglichkeit für die Kommunen im ganzen Land vor, so genannte PCR-Pool-Tests beziehungsweise „Lolli“-Tests durchzuführen, wie sie bereits erfolgreich in einem Freiburger Modellprojekt zum Einsatz kommen. Für die Durchführung der Tests stellt das Land den Kommunen rund 73 Millionen Euro zur Verfügung.

Land ermöglicht flächendeckend Durchführung von PCR-Pool- und „Lolli“-Tests

„Der Schulstart nach den Sommerferien soll durch ein umfassendes Testkonzept begleitet werden. Ziel ist es, den erhöhten Eintrag von Infektionen nach dem Ende der Ferien- und Reisezeit aufzufangen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Dienstag, dem 13. Juli in Stuttgart. „Die Neuinfektionen bewegen sich derzeit zwar auf einem niedrigen Niveau, die Impfkampagne läuft weiterhin auf Hochtouren, doch macht uns derzeit vor allem die Verbreitung der Delta-Variante Sorgen. Hinzu kommt, dass viele Kinder und Jugendliche im Herbst noch nicht geimpft sind. Deshalb haben wir eine Vereinbarung mit den Extern: Kommunalen Landesverbänden (Öffnet in neuem Fenster) zur Testung in Schulen getroffen, die jetzt fortgeschrieben wird.“

Den Schulträgern wird es freigestellt, ob sie vom Land beschaffte Antigen-Schnelltests beziehen oder selbst andere Tests beschaffen möchten. Auch die Durchführung von sogenannten PCR-Pool- beziehungsweise „Lolli“-Tests ist möglich. Die Kosten übernimmt auch in diesem Fall das Land. Beide Testarten bieten Vor- und Nachteile. Die Schulträger müssen zwischen einem sofort vorliegenden Ergebnis bei den Antigen-Schnelltests und einer genaueren, aber auch zeitaufwändigeren Laboruntersuchung bei den PCR-Pool-Tests abwägen. Zudem muss bei den PCR-Pool-Tests auch die Logistik des Probetransports und der notwendigen Nachtestung bei einer positiven Poolprobe eingeplant werden.

PCR-Pooltests: Freiburger Modellprojekt erfolgreich

Dass all diese Planungsschritte gelingen können, zeigt das Beispiel der Extern: Stadt Freiburg, wo die PCR-Pool-Testung im städtischen Umfeld bereits erfolgreich erprobt wird. (Öffnet in neuem Fenster) Im Zuge von Pooltests werden ganze Klassen gemeinsam getestet. Die Proben werden anschließend ins Labor für eine PCR-Untersuchung gegeben. Eine Klasse bildet dabei einen Pool, nur wenn ein Pool positiv ist, müssen Schülerinnen und Schüler einzeln getestet werden. Das Projekt wurde gemeinsam mit der Extern: Uniklinik Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) und dem örtlichen Extern: Gesundheitsamt (Öffnet in neuem Fenster) entwickelt und ist ein sicheres, günstiges sowie einfach anzuwendendes System, das wissenschaftlich eng von der Uniklinik begleitet wird. Hinzu kommt: Nur eine PCR-basierte Diagnostik erlaubt eine genetische Diagnostik auf Virusvarianten. Diese wird in den kommenden Monaten weiter an Bedeutung gewinnen. Zudem trägt die zentrale Auswertung der entsprechenden Daten zu einem besseren Verständnis der Rolle von Schulen und Kitas für das Pandemiegeschehen bei.

Der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn freut sich, dass die Pool-Tests aus Freiburg verlängert und nun auch flächendeckend eingesetzt werden: „Die Tests sind sehr effektiv und ein zentraler Baustein, das Infektionsgeschehen in Schulen und Kitas nach den Sommerferien niedrig zu halten. Es freut mich, dass das Land dafür die notwenigen Voraussetzungen schafft. Die Stadt Freiburg und die Universitätsklinik Freiburg haben das Modellprojekt in den letzten Wochen engagiert weiterentwickelt und komplett digitalisiert. Dadurch bekommen Zehntausende Kinder beziehungsweise Eltern zweimal die Woche einen Test in PCR-Qualität sowie einen digitalen Testnachweis per E-Mail nach Hause.“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung