Elektromobilität

Hohe Nachfrage nach Förderung von Elektrofahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Stecker-Symbol ist an einem Stand des Stuttgarter Sportwagenherstellers Porsche bei der Hannover Messe auf der Tankklappe eines Elektro-Porsche Turbo zu sehen. (Bild: Ole Spata / dpa)

Die Nachfrage im Land nach der Förderung von Elektromobilität ist groß. Bis Dezember 2020 sind über 10.000 Anträge für den BW-e-Gutschein eingegangen. Im neuen Jahr werden die Konditionen für die Förderung angepasst, um das Budget des Landes noch gezielter einzusetzen.

Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen und dem BW-e-Gutschein ist erfreulich hoch. „Wir haben das Förderziel erreicht: Baden-Württemberg gehört laut Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes zu den Spitzenreitern unter den Bundesländern, was die Nachfrage nach E-Fahrzeugen angeht“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Förderkonditionen werden angepasst

Um weiterhin möglichst viele Fahrzeuge fördern zu können, werden die Förderkonditionen in einem ersten Schritt ab 1. Januar 2021 modifiziert. Gezielt gefördert werden dann nur solche Bereiche, die nicht in der Innovationsprämie des Bundes enthalten sind, also Elektroleichtfahrzeuge und kommunale Beschaffungen. In einem zweiten Schritt ist im Laufe des Frühjahrs 2021 vorgesehen, dass Elektroautos nur dann noch gefördert werden, wenn gleichzeitig eine Photovoltaikanlage genutzt wird.

Die Anpassung ist aufgrund des anspringenden Marktes und des begrenzten Förderbudgets notwendig. „Die im Sommer erhöhte Innovationsprämie des Bundes setzt endlich ausreichend hohe Anreize. Das ermöglicht uns die Chance mit dem BW-e-Gutschein noch gezielter zu fördern“, so Hermann. „Die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität sind hoch dynamisch. Dem passen wir uns an und setzen uns dafür ein, dass auch weiterhin die entsprechenden Fördermittel zur Verfügung gestellt werden“, sagte der Verkehrsminister weiter.

BW-e-Gutschein

Der BW-e-Gutschein war im Jahr 2018 als ergänzende Förderung zur Bundesförderung mit dem Umweltbonus für gewerblich und gemeinnützig genutzte Fahrzeuge konzipiert worden. Bis Dezember 2020 sind über 10.000 Anträge im BW-e-Gutschein mit einem Fördervolumen von etwa 30 Millionen Euro eingegangen. Eine Hochrechnung auf Grundlage der bereits bewilligten Anträge ergibt, dass durch den BW-e-Gutschein Investitionen in Elektroautos in Höhe von 400 Millionen Euro ausgelöst wurden.

Zum 1. September 2020 hat das Verkehrsministerium eine Anpassung des BW-e-Gutscheins vorgenommen, indem die Förderung von 3.000 Euro auf 1.000 Euro reduziert wurde. Nun wird zum Jahreswechsel eine weitere Anpassung vorgenommen: Ab 1. Januar 2021 erhalten nur noch Kommunen einen Zuschuss von 1.000 Euro für die Betriebskosten aller Fahrzeugtypen (M1 (beispielsweise VW ID.3), N1 (beispielsweise Mercedes eVito Kastenwagen), L6e (beispielsweise Aixam eCoupe) und L7e (beispielsweise e.GO Life). Alle weiteren Zielgruppen (Unternehmen, Vereine et cetera) erhalten die 1.000 Euro für die Betriebskosten für E-Leichtfahrzeuge (L6e und L7e)

Verkehrsministerium: Elektromobilität

L-Bank: BW-e-Gutschein

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene