Busverkehr

Hochautomatisierter Busbetrieb soll erprobt werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Absichtserklärung über ein Reallaborprojekt mit kompetentem Konsortium aus Baden-Württemberg unterzeichnet. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Das Verkehrsministerium und ein interdisziplinäres Konsortium haben Forschungsprojekt für den automatisierten Busbetrieb im Öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt und auf dem Land auf den Weg gebracht.

Autonomes Fahren ist im Kommen. Große Chancen bestehen in Anwendungen auch im öffentlichen Busverkehr. Das Verkehrsministerium möchte die Technologie für eine Verkehrswende hin zu einer klimafreundlichen Mobilität nutzen. Ein interdisziplinäres Konsortium aus Forschungsinstituten, Anwendern und Technologieträgern hat nun ein Projekt „Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land (RABus)“ vereinbart. Hierzu wurde eine Absichtserklärung vom Konsortium und dem Ministerium für Verkehr unterzeichnet.

Absichtserklärung über Reallaborprojekt unterzeichnet

Die Projektabsicht zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz mit starkem Fokus auf die Anwendung und Erfahrbarkeit von automatisierten Mobilitätslösungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aus. Die Ziele des Forschungsprojekts „RABus“ sind

  1. Erprobung von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen unterschiedlicher Größe, in verschiedenen Gebietstypen und mit akzeptablen Geschwindigkeiten im ÖPNV-Realbetrieb inkl. Öffentlichkeitsarbeit,
  2. Darstellung automatisierter, flexibler Mobilitätsangebote,
  3. Bewertung der technischen Umsetzung, der betrieblichen Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit, der Nutzerakzeptanz, der rechtlichen Belange sowie der verkehrlichen Wirkungen,
  4. Beurteilung einer landesweiten Übertragbarkeit und Handlungsempfehlungen für einen zukunftsfähigen ÖPNV in Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ich begrüße den praxisnahen Ansatz in Form eines Reallabors und den Willen, eine hochskalierbare Mobilitätslösung erhalten zu können. Es sind sehr gute Forscherinnen und Forscher für Verkehr und Fahrzeug am Start. Verkehrsbetriebe wollen die Alltagstauglichkeit im Fahrgastbetrieb prüfen und die heutigen und künftigen Fahrgäste ansprechen.“

Projektidee aus dem Strategiedialog Automobilwirtschaft

Das Konsortium besteht aus dem federführenden Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), dem Institut für Verkehrswesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Verkehrsbetrieb Rhein-Neckar-Verkehr, dem Verkehrsbetrieb Stadtverkehr Friedrichshafen mit DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee und der ZF Friedrichshafen AG.

Die Projektidee entstand im Rahmen des Strategiedialoges Automobilwirtschaft Baden-Württemberg. Als nächsten Schritt erwartet das Verkehrsministerium einen Projektantrag. Der endgültige Projektstart kann nach Verabschiedung des Staatshaushaltsplans durch den Haushaltgesetzgeber erfolgen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert