Biodiversität

Hauk besucht besucht Projekt „Urbane Biodiversität“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Symbolbild

Minister Peter Hauk hat das Projekt „Urbane Biodiversität“ in Heidelberg besucht. Die Förderung der Artenvielfalt im urbanen Raum ist von großer Bedeutung, um dem Verlust von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen entgegenzuwirken.

„Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der baden-württembergischen Landesregierung. Mit dem Projekt ‚Urbane Biodiversität‘ setzt die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG) neue Maßstäbe für den Schutz und die Förderung der Artenvielfalt im urbanen Raum. Städte sind Lebensraum für Menschen und zudem komplexe Ökosysteme, die es zu schützen gilt. Das Projekt ‚Urbane Biodiversität‘ ist ein wichtiger Schritt, um die Biodiversität im urbanen Umfeld zu erhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 17. August 2023 in Heidelberg.

Das innovative Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim durchgeführt. Es zielt darauf ab, die natürliche Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Städten und Ballungszentren zu bewahren und zu stärken.

Bedeutung der Biodiversität im urbanen Raum stärken

Das Projekt umfasst Aufklärungs- und Bildungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Nichtregierungsorganisationen und Bildungseinrichtungen. Workshops, Bildungsprogramme und Informationsveranstaltungen sollen das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität im urbanen Raum stärken und die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, sich aktiv an ihrem Schutz zu beteiligen.

Minister Hauk unterstrich bei seinem Besuch des Projektes die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Biodiversität ist ein gemeinsames Gut, das nur durch konzertierte Anstrengungen geschützt werden kann. Das Projekt ‚Urbane Biodiversität‘ demonstriert wie wichtig es ist, dass wir alle Hand in Hand arbeiten, um die ökologische Vielfalt unserer Städte zu bewahren. Ich freue mich, dass die hier erarbeiteten Erkenntnisse in Heidelberg im Stadtgrün umgesetzt werden und bin mir sicher, dass es beispielgebend für andere Städte ist.“

Vertikale Fassadenbegrünungen im Fokus des Projekts

Mit Blick auf den herrschenden Platzmangel in hochurbanen Gebieten stehen verstärkt vertikale Fassadenbegrünungen im Fokus des Projekts. Diese, zwischenzeitlich immer öfter unter dem Gesichtspunkt der Erhitzung der Innenstädte eingerichteten begrünten Fassaden, sind bisher meist als grüne aber nicht blühende Wände gestaltet.

Minister Hauk betonte, dass im Rahmen des Projekt innovative Blüh- und Begrünungssysteme mit integrierten Nisthabitaten erforscht werden. Außerdem solle untersucht werden, ob Wildbienen die Fassadenbegrünungen als Trittsteine von der Straßenebene bis hin zu Dachbegrünung nutzen können, um weitere urbane Räume für die Biodiversität zu erschließen.

Landwirtschafsminister Hauk unterstrich die langfristige Bedeutung des Projekts: „Die Förderung der Biodiversität im urbanen Raum ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung. Es ist unsere Pflicht, die Vielfalt der Natur für zukünftige Generationen zu bewahren.“

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg unterstützt seit 2018 vielfältige Projekte zur Förderung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt.

Das Projekt „Urbane Biodiversität“ hat zum Ziel, die Biodiversität im urbanen Raum zu fördern. Durch Maßnahmen wie die Anlage von bestäuberfreundlichen Lebensräumen und Bepflanzungen sowie die Veröffentlichung des Leitfadens „BioVa“ sollen konkrete Empfehlungen für eine artenreiche Umwelt im Siedlungsbereich gegeben werden. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für Biodiversität zu schärfen und langfristig nachhaltige Lebensräume im urbanen Raum zu schaffen. Es dient als wegweisendes Beispiel, wie durch koordinierte Anstrengungen und Unterstützung innovative Lösungen entwickelt werden können, um die biologische Vielfalt zu stärken und für zukünftige Generationen zu erhalten.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg