Biodiversität

Hauk besucht besucht Projekt „Urbane Biodiversität“

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Symbolbild

Minister Peter Hauk hat das Projekt „Urbane Biodiversität“ in Heidelberg besucht. Die Förderung der Artenvielfalt im urbanen Raum ist von großer Bedeutung, um dem Verlust von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen entgegenzuwirken.

„Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der baden-württembergischen Landesregierung. Mit dem Projekt ‚Urbane Biodiversität‘ setzt die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG) neue Maßstäbe für den Schutz und die Förderung der Artenvielfalt im urbanen Raum. Städte sind Lebensraum für Menschen und zudem komplexe Ökosysteme, die es zu schützen gilt. Das Projekt ‚Urbane Biodiversität‘ ist ein wichtiger Schritt, um die Biodiversität im urbanen Umfeld zu erhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 17. August 2023 in Heidelberg.

Das innovative Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim durchgeführt. Es zielt darauf ab, die natürliche Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Städten und Ballungszentren zu bewahren und zu stärken.

Bedeutung der Biodiversität im urbanen Raum stärken

Das Projekt umfasst Aufklärungs- und Bildungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Nichtregierungsorganisationen und Bildungseinrichtungen. Workshops, Bildungsprogramme und Informationsveranstaltungen sollen das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität im urbanen Raum stärken und die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, sich aktiv an ihrem Schutz zu beteiligen.

Minister Hauk unterstrich bei seinem Besuch des Projektes die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Biodiversität ist ein gemeinsames Gut, das nur durch konzertierte Anstrengungen geschützt werden kann. Das Projekt ‚Urbane Biodiversität‘ demonstriert wie wichtig es ist, dass wir alle Hand in Hand arbeiten, um die ökologische Vielfalt unserer Städte zu bewahren. Ich freue mich, dass die hier erarbeiteten Erkenntnisse in Heidelberg im Stadtgrün umgesetzt werden und bin mir sicher, dass es beispielgebend für andere Städte ist.“

Vertikale Fassadenbegrünungen im Fokus des Projekts

Mit Blick auf den herrschenden Platzmangel in hochurbanen Gebieten stehen verstärkt vertikale Fassadenbegrünungen im Fokus des Projekts. Diese, zwischenzeitlich immer öfter unter dem Gesichtspunkt der Erhitzung der Innenstädte eingerichteten begrünten Fassaden, sind bisher meist als grüne aber nicht blühende Wände gestaltet.

Minister Hauk betonte, dass im Rahmen des Projekt innovative Blüh- und Begrünungssysteme mit integrierten Nisthabitaten erforscht werden. Außerdem solle untersucht werden, ob Wildbienen die Fassadenbegrünungen als Trittsteine von der Straßenebene bis hin zu Dachbegrünung nutzen können, um weitere urbane Räume für die Biodiversität zu erschließen.

Landwirtschafsminister Hauk unterstrich die langfristige Bedeutung des Projekts: „Die Förderung der Biodiversität im urbanen Raum ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung. Es ist unsere Pflicht, die Vielfalt der Natur für zukünftige Generationen zu bewahren.“

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg unterstützt seit 2018 vielfältige Projekte zur Förderung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt.

Das Projekt „Urbane Biodiversität“ hat zum Ziel, die Biodiversität im urbanen Raum zu fördern. Durch Maßnahmen wie die Anlage von bestäuberfreundlichen Lebensräumen und Bepflanzungen sowie die Veröffentlichung des Leitfadens „BioVa“ sollen konkrete Empfehlungen für eine artenreiche Umwelt im Siedlungsbereich gegeben werden. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für Biodiversität zu schärfen und langfristig nachhaltige Lebensräume im urbanen Raum zu schaffen. Es dient als wegweisendes Beispiel, wie durch koordinierte Anstrengungen und Unterstützung innovative Lösungen entwickelt werden können, um die biologische Vielfalt zu stärken und für zukünftige Generationen zu erhalten.

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen