Landesgartenschau

Halbzeit der Landesgartenschau in Überlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Familie mit zwei Kindern schaut sich Blumen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Überlingen an.

Zur Halbzeit der Landesgartenschau in Überlingen hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk eine positive Zwischenbilanz gezogen. Fünf großartig gestaltete Ausstellungsbereiche machen die erste Landesgartenschau am Bodensee zu einem absolut sehenswerten Ausflugsziel.

„Fünf großartig gestaltete Ausstellungsbereiche machen die erste Landesgartenschau am Bodensee zu einem absolut sehenswerten Ausflugsziel in Baden-Württemberg. Vom Uferpark am westlichen Rand von Überlingen, den Villengärten, der ehemaligen Kapuzinerkirche, den Rosennobelgärten bis hin zu den Menzinger Gärten mit Blick auf den See und die Altstadt werden die Gäste zum Flanieren durch die Stadt eingeladen. Die begeisterten Besucherinnen und Besucher und die positive Presseresonanz sind Ausdruck dafür, dass es sich lohnt, nach Überlingen auf die Landesgartenschau zu fahren“, erklärte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk mit Blick auf die Halbzeitpressekonferenz zur Landesgartenschau 2021 in Überlingen.

Über das Jahr 2021 hinaus wird die Landesgartenschau ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger Überlingens sein. Die geschaffenen Erholungsräume sind Rückgrat der Stadt und tragen zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei und werten die Stadt enorm auf. So ist zum Beispiel mit dem Uferpark im Westen der Stadt ein neuer generationsübergreifender Naherholungsraum mit diversen Aktions- und Ruheangeboten sowie ökologisch wertvollen Uferbereichen entstanden.

Land präsentiert sich mit eigenem Treffpunkt

Das Land präsentiert sich im neu errichteten gläsernen Pflanzenhaus mit dem Treffpunkt Baden-Württemberg und in unmittelbarer Nähe zum Seeufer im Bereich der Villengärten. In zehn Ausstellungsperioden zeigen die Ministerien, nachgeordneten Behörden, Institutionen und Verbände ein reichhaltiges Angebot, voller interessanter Informationen und Unterhaltung für Jung und Alt.

Die Landesforstverwaltung, mit Ihren Pavillons auch im Uferpark gelegen, zeigt den Besucherinnen und Besuchern die Arbeitswelt der Forstleute, so zum Beispiel die nachhaltige multifunktionale Waldbewirtschaftung, Waldumbaukonzepte und vieles mehr. „Auch das Land ist mit der Besucherresonanz auf der Landesgartenschau bisher sehr zufrieden. Die Ausstellungen und Aktionen im Treffpunkt Baden-Württemberg, aber auch der neu konzipierte Forstbeitrag stoßen auf großes Interesse“, sagte Hauk.

Förderprogramm „Natur in Stadt und Land“

„Die Sicherung und Stärkung der grünen Freiräume als Orte der regionalen Identität, als Orte der Kommunikation und als Oasen der Erholung für Jung und Alt sind wesentliche Ziele unseres Förderprogrammes ‚Natur in Stadt und Land‘ (PDF). Gerade in Zeiten der Pandemie sind vielfältig nutzbare öffentliche Grünanlagen systemrelevant und nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger von Überlingen von größter Bedeutung, sondern auch für die Touristen. Bereits zur Halbzeit der Landesgartenschau wird deutlich, dass in Überlingen nachhaltige öffentliche Grünflächen auf höchstem Niveau entstanden sind“, erklärte der Minister.

Die Landesgartenschau ist noch bis zum 17. Oktober 2021 geöffnet.

Das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ ist das zentrale Förderinstrument, mit dem Grün- und Freianlagen auf Landesgartenschauen finanziell gefördert werden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Landesgartenschau Überlingen

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)